Modellierung von Wasserschlägen (HammerSyn)
- Abgeschlossen, Aus der BlueArk Challenge
Das Phänomen der „Wasserhämmer” entsteht aufgrund der starken Schwankungen der Fließgeschwindigkeit des Wassers in Rohrleitungen. Es wird in der Regel durch das plötzliche Öffnen oder Schließen eines Ventils oder einer Pumpe verursacht und kann zu Undichtigkeiten, Verformungen oder sogar Brüchen in den Rohrleitungen führen.
Das Projekt HammerSyn hatte zum Ziel, eine Methodik zu entwickeln, um Lösungen und den idealen Standort für die Installation von Wasserschlagschutzvorrichtungen zu identifizieren.
Das ursprüngliche Projektziel wurde präzisiert mit dem Vorschlag, in den Netzen Standorte zu identifizieren, an denen die Installation der Vorrichtungen eine starke Synergie aufweist und an denen jede vorgeschlagene Vorrichtung vor mehreren Ursachen für Wasserschläge schützen kann.
Da die Anzahl der möglichen Kombinationen sehr schnell astronomisch wurde, wurde ein Algorithmus zur optimalen Lokalisierung entwickelt, der numerische Simulationen und Synergie-Messungen umfasst und eine gewisse Robustheit der vorgeschlagenen Systeme bei verschlechterten Betriebsbedingungen aufzeigt.
Die Entwicklung dieses Algorithmus ist ein erster Schritt zur Lösung der Herausforderung. Bevor er einsatzbereit ist, muss der Algorithmus noch in Form von Codes automatisiert werden. Bei der Einstellung der Schutzmaßnahmen muss auch die Maschenweite jedes Netzes berücksichtigt werden.
Wer arbeitet derzeit an dem Projekt?
Weitere Ressourcen
Informationen und Video zum Projekt (Gewinner der BlueArk Challenge 2022)
Bildnachweis: Groupe Debrunner Koenig
