Ein hundertjähriges Zürcher Unternehmen setzt auf Innovation zur Verbesserung der Wasserqualität

Die Firma Gerber Instruments mit Sitz in Effretikon im Kanton Zürich verbindet über 130 Jahre Know-how mit modernsten Technologien im Bereich der Analytik. Das 1892 von Dr. N. Gerber gegründet, um die Milchanalyse zu revolutionieren, hat sich das KMU nach und nach auf das Wassermanagement diversifiziert und vertreibt heute innovative autonome Systeme zur Messung von Durchfluss und Wasserqualität. Das Unternehmen wird auf der BlueArk-Konferenz am 12. November vorgestellt.

Die Geschichte von Gerber Instruments beginnt mit einer bedeutenden Innovation von Dr. N. Gerber, der 1892 Butyrometer zur Bestimmung des Fettgehalts in Milch entwickelte. „Sein Hauptanliegen war es, ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Messgerät zur Bestimmung der Milchqualität zu entwickeln. Seine Methode verhalf der Schweizer Milchwirtschaft zu internationalem Ansehen“, erklärt Markus Schneider, Vertriebsleiter für die Westschweiz bei Gerber Instruments.

Das seit 2009 von Remo Schweizer geleitete Unternehmen hat sein Fachgebiet schrittweise erweitert. „Gerber Instruments bietet heute Messgeräte für den Umweltbereich an, die von Trinkwasser bis zu Abwasser reichen. Unser Sortiment umfasst unter anderem Probenahmegeräte, physikalisch-chemische Sonden, Füllstandssonden und Durchflussmesser“, erklärt Markus Schneider.

Anerkanntes Know-how in Durchfluss und Wasserqualität

Das Zürcher Unternehmen hat sich auf zwei technische Spezialgebiete konzentriert: Durchflussmessungen in offenen Kanälen und Wasserqualitätsmessungen. «Wir begleiten den Kunden von der Idee oder Problemstellung bis zur Realisierung. Mit einem Vertriebs- und Technikteam sind wir in der ganzen Schweiz tätig», betont der Vertriebsleiter.

Dank dieses massgeschneiderten Ansatzes bedient Gerber Instruments einen vielfältigen Kundenstamm, der von Universitäten über Institutionen bis hin zu Unternehmen aller Grössenordnungen reicht, die in den Bereichen Wasseraufbereitung, Lebensmittelindustrie, Pharmazie und Chemie tätig sind.

Innovation im Mittelpunkt der Strategie

Aufbauend auf seiner hundertjährigen Tradition setzt das Unternehmen nun auf technologische Innovation. „Heute wie vor 130 Jahren ist Gerber Instruments als Schweizer Qualitätslabel anerkannt“, erinnert Markus Schneider. Das Unternehmen vertritt Hersteller, die insbesondere autonome Systeme zur Messung von Durchfluss und physikalisch-chemischen Parametern entwickeln, die einen bedeutenden Fortschritt für die Umweltüberwachung darstellen.

Gerber Instruments wird zusammen mit rund zwanzig anderen Schweizer Unternehmen am 12. November im Innovationsdorf anlässlich der 6. BlueArk-Konferenz in Le Châble vertreten sein. Das Zürcher Unternehmen wird dort seine autonomen Systeme zur Messung von Durchfluss und physikalisch-chemischen Parametern vorstellen und zeigen, wie Innovation das moderne Wassermanagement verändern kann.

Nach oben scrollen