Thematische Beobachtung

Mit der weltweiten Gletscherschmelze wird das Monitoring der Schweiz immer wichtiger

Die Gletscher auf der ganzen Welt, von den Alpen bis Neuseeland, schmelzen immer schneller. Und die Schweiz spielt bei der Beobachtung dieser Entwicklung eine zentrale Rolle. Der erste Weltgletschertag, der am 21. März begangen wird, lädt dazu ein, über die Bedeutung des «ewigen Eises» und wichtigen Süsswasserreservoirs nachzudenken. «Es ist schockierend zu sehen, wie viel Eis jedes Jahr verschwindet», sagt

Lire la suite

Vereinbarkeit von Wasserkraft und Biodiversität fördern

 Speicherkraftwerke spielen eine zentrale Rolle, um Schwankungen im Stromnetz CO 2 -neutral auszugleichen. Um die Stromproduktion langfristig besser mit dem Schutz der Biodiversität zu vereinbaren, ist es entscheidend, nicht nur die ökologischen Folgen einzelner Schwall-Sunk-Ereignisse, sondern auch deren kumulativen Auswirkungen stärker im Wasserkraftmanagement zu berücksichtigen. Speicherkraftwerke gewinnen angesichts der Energiewende zunehmend an Bedeutung, da sie die stark schwankende Stromproduktion aus

Lire la suite

Abschätzung der Zuströmbereiche mit GIS-basierten Werkzeugen

Die Zuströmbereiche sind ein wichtiges planerisches Instrument, um Massnahmen gegen Grundwasserverunreinigungen am richtigen Ort umzusetzen und künftige Verunreinigungen zu verhindern. Der Zuströmbereich umfasst jenen Bereich innerhalb des Fassungseinzugsgebiets, in dem der grösste Teil des zur Grundwasserfassung zuströmenden Wassers neu gebildet wird. Seit seiner Einführung in der Gewässerschutzverordnung (GSchV) von 1998 sind nur wenige Bestrebungen unternommen worden, Zuströmbereiche in der Schweiz

Lire la suite

Die Wasserqualität in Walliser Seen ist gut bis sehr gut

Mit über 300 Stillgewässern mit einer Fläche von mehr als 0.5 Hektar, zu einem grossen Teil in Höhenlagen, verfügt der Kanton Wallis über eine grosse Vielfalt an Seen. Als Ergebnis einer regelmässigen Überwachung der Wasserqualität in den Walliser Seen während über 40 Jahren veröffentlicht die Dienststelle für Umwelt anlässlich des Weltwassertags am 22. März eine ausführliche Bilanz. Gestützt auf diese

Lire la suite

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April

An seiner Sitzung vom 7. März 2025 hat der Bundesrat die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April in Kraft gesetzt. Die Betreiberinnen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden. Diese Meldungen werden dem BACS ermöglichen, Betroffene bei der Bewältigung von Cyberangriffen zu unterstützen und

Lire la suite

Dank Atomausstieg braucht Deutschland 17 Prozent weniger Wasser

Von 2019 bis 2022 ging Deutschlands Wasserverbrauch deutlich zurück – vor allem durch die Stilllegung dreier Atomkraftwerke. Energie kostet nicht nur Geld, sondern auch Wasser. In Deutschland verbrauchen Energieerzeuger das meiste Wasser, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe. Umgekehrt heisst das: Dort lässt sich besonders viel einsparen. Der Atomausstieg machte sich deutlich bemerkbar. Laut Statistischem Bundesamt ( Destatis ) sank der Wassereinsatz

Lire la suite

Kontakt

BlueArk Entremont SA
Place de Curala 5
1934 Le Châble
Schweiz

info@blueark.ch

Nach oben scrollen