Salgesch antizipiert die Wasserknappheit für die Bewässerung seiner Weinberge

Die Walliser Gemeinde Salgesch ist stark von der Bewässerung abhängig, um die rund 200 Hektar Weinberge auf ihrem Gebiet zu bewirtschaften. Die Wasserversorgung stellt vor allem in den Sommermonaten eine grosse Herausforderung dar. Die Gemeinde muss häufig auf die Wasserreserven der Nachbargemeinden zurückgreifen, um ihre Flächen und Kulturen zu bewässern. Angesichts dieser Situation möchte die Gemeinde ein neues Bewässerungssystem einführen, um ihr Wassermanagement zu verbessern. Dieses greift auf mehrere Technologien zurück, darunter auch die des Walliser KMU Aqua4D. Die ersten Ergebnisse auf einer Testparzelle aus den Erfahrungen des letzten Sommers sind überzeugend: Wassereinsparungen von über 40%!

Das Projekt mit dem Namen „Erneuerung des gesamten Bewässerungssystems“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Cordonier & Rey SA im Jahr 2019 gestartet. Sein Hauptziel ist es, eine Pumpstation zu bauen, die aus dem Jahr 1980 stammenden Leitungen zu erneuern, sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen und neue Versorgungswege zu finden. Das Projekt gewann 2022 den #prixalpiq und die ersten Tests haben begonnen.

Um die notwendigen Einsparungen zu erreichen, ist ein Wechsel des Sprinklersystems unumgänglich. Daher ist es sinnvoll, auf ein Tropfsystem umzusteigen. Durch diesen Austausch sollen etwa 20% bis 25% Wasser eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, die Situation in Echtzeit zu überwachen und die Bewässerungszyklen auf der Grundlage dieses Monitorings zu optimieren, wobei die Bewässerung automatisiert und ferngesteuert programmierbar ist.

BIS ZU 45% WASSEREINSPARUNG

Um die Wassereffizienz bei der Bewässerung der Weinberge weiter zu steigern, wurden auf der Testparzelle in Salgesch innovative Technologien eingesetzt. Dies gilt insbesondere für die von dem in Siders ansässigen KMU Aqua4D entwickelte Technologie. Sein System zur Wasseraufbereitung durch Resonanz erhöht die Bodenfeuchtigkeit und die Aufnahme von Nährstoffen. Das Wasser wird dank eines elektronischen Steuerungssystems bedarfsgerecht zugeführt und mithilfe einer Tropfbewässerungstechnik genau dosiert.

Nach einigen Monaten Betrieb konnten dank der Kombination aus „Tropfbewässerung, Echtzeitüberwachung und Aqua4D-Technologie“ nicht weniger als 45 % Wassereinsparungen festgestellt werden. „Die Ergebnisse bestätigen, dass die Mengen und die Qualität der Ernten mindestens gleich sind“, betont Walter Thut von Aqua4D. Die in Salgesch eingesetzten Technologien haben sich in der Praxis bereits seit einigen Jahren rund um den Globus bewährt. „In der Schweiz sind diese Technologien natürlich weniger verbreitet, da die Schweiz aus landwirtschaftlicher Sicht einen kleinen Markt darstellt.

EINE NOTWENDIGE FILTERUNG UND EIN AUSTAUSCH NACH UND NACH

„Allerdings wird der Austausch von Beregnungssystemen durch Tropfsysteme natürlich auf Entscheidung der Weinbauern erfolgen, hauptsächlich, wenn die Erzeuger ihre alten Systeme ersetzen“, sagt Walter Thut. Je nach der Qualität des vor Ort verfügbaren Wassers wäre es auch sinnvoll, zentrale Sandfilterstationen zu integrieren. „Es ist wichtig, das Wasser, das in Tropfsysteme fliesst, gut zu filtern, da diese viel anfälliger für Verstopfungen sind als Sprinkleranlagen“.

AUCH EINE SPEICHERUNG VON SCHMELZWASSER IN DER REGION

Neben der Verbesserung seines Bewässerungssystems nimmt Salgesch auch am regionalen Projekt Lienne-Raspille teil. Dieses Projekt zielt darauf ab, überschüssiges Schmelzwasser im Frühjahr im Tseuzier-Staudamm zu speichern, um es im Sommer für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen in der Region Siders zwischen den Flüssen Lienne und Raspille zur Verfügung zu haben. Diese Initiative sorgt, ebenso wie die oben beschriebene, nicht nur für eine bessere Qualität des Bewässerungswassers, sondern auch für eine gleichmässigere Wasserversorgung der Landwirte und Weinbauern in der Region.

VORSTELLUNGSVIDEO

Wir treffen uns am 18. April 2023 ab 15:45 Uhr in Salgesch zu einer neuen Ausgabe von Treffpunkt Wasser BlueArk.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.blueark.ch/de/news/treffpunkt-wasser-salgesch/

Kontakt

BlueArk Entremont SA
Place de Curala 5
1934 Le Châble
Schweiz

info@blueark.ch

Nach oben scrollen