Wasserverfügbarkeit: Start-up Wegaw erhält 1,4 Millionen von Innosuisse

Das Schweizer Start-up-Unternehmen Wegaw startet ein zweijähriges Projekt, um eine der ausgefeiltesten geospatialen digitalen Zwillingstechnologien zu bauen, die von Innosuisse unterstützt werden. Die Technologie von Wegaw ermöglicht die Überwachung von Schnee, Gletschern und Wasser in nahezu Echtzeit, wodurch die zukünftige Verfügbarkeit von Wasser und Energie mit beispielloser Genauigkeit vorhergesagt werden kann.

Die weltweite Schneedecke hat erheblich abgenommen, wodurch in niedrigen und mittleren Höhenlagen (unter 2 000 m, gemessen über einen Zeitraum von 50 Jahren) ein ganzer Monat Schnee verloren gegangen ist. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit des Landes, Energie genau vorherzusagen und zu erzeugen, insbesondere in den unsichersten Zeiten wie dem Hochsommer und der Wintermitte.

Mit diesem neuen Projekt unterstützt die Schweizer Regierung Energieunternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, auf der Grundlage von Prognosen zur Wasserverfügbarkeit bessere Pläne für Energieengpässe zu erstellen.

WERKZEUG ZUR VORHERSAGE VON WASSER UND ENERGIE

Wegaw, in Zusammenarbeit mit Hydrique und Mitta wird ein Instrument zur Vorhersage von Wasser und Energie entwickeln. Durch die Kombination von Beobachtungsdaten aus Satelliten- und Drohnenbildern sowie von GNSS-Stationen (Global Navigation Satellite System), In-situ-Messungen und Wetterstationen wird ein hochpräziser digitaler Zwilling von Datensätzen zu Wasser, Gletschern und Schneeressourcen geschaffen, der den Schweizer Energie-, Wasser- und Versorgungssektoren das ideale Prognoseinstrument für den Klimawandel an die Hand gibt, das potenzielle Szenarien von Wasserknappheit oder Klimaanomalien aufzeigen kann.

Wegaw zielt darauf ab, das fortschrittlichste Schnee-, Gletscher- und Wasservorhersageinstrument zu bauen, indem es sich mit den Unternehmen Hydrique und Mitta zusammenschließt, die auf Abflussvorhersagen und Umweltbeobachtung spezialisiert sind, um Informationen über die zukünftige Verfügbarkeit von Wasser für die öffentliche, landwirtschaftliche und hydroelektrische Nutzung sowie über potenzielle Überschwemmungsrisiken zu erhalten. Durch den Einsatz dieser hochmodernen Technologie werden Schweizer Unternehmen, Versorgungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen über Daten in nahezu Echtzeit verfügen, die es ihnen ermöglichen, die Stromerzeugung zu steigern und die Energiehandelsstrategien zu optimieren. Diese Partnerschaft wird den Beteiligten auch dabei helfen, sich so früh wie möglich auf mögliche Knappheitsszenarien und Klimaanomalien vorzubereiten, und damit auf schwindende Wasserreserven zu reagieren, die Produktion erneuerbarer Energien zu maximieren und gleichzeitig effizientere Strategien zur Steuerung des Wasserbedarfs zu schaffen.

DIGITALER ZWILLING GEOSPATIAL

Die neue Technologie des geospatialen digitalen Zwillings wird auf nationaler Ebene und im Ausland von führenden Wasserkraftunternehmen in Skandinavien und Kanada pilotiert und getestet werden. Über einen Zeitraum von 12 Monaten wird Wegaw mehrere Pilotprojekte leiten, die darauf abzielen, kurzfristige Prognosen zur Optimierung der Energie- und Wasserproduktion sowie langfristige Prognosen zur Reduzierung finanzieller Risiken und Maximierung des Geschäftswerts zu verbessern. Ziel ist es, Organisationen im Bereich der Wasser- und Energiewirtschaft dabei zu helfen, widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu werden, indem ihre Prognosefähigkeiten so genau wie möglich gestaltet werden.

Weitere Ankündigungen zu den Teilnehmern und Updates zum Projekt werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Um teilzunehmen und mehr zu erfahren, wenden Sie sich bitte direkt an das Wegaw-Team unter wegaw.com/contact-us.

Weitere Informationen

www.wegaw.com
Quelle: Pressemitteilung
Bild: Will Turner, Unsplash

Kontakt

BlueArk Entremont SA
Place de Curala 5
1934 Le Châble
Schweiz

info@blueark.ch

Nach oben scrollen