Thematische Beobachtung
Rückblick auf die Wasserpolitik 2024
Das Jahr 2024 war sehr warm und namentlich im Frühsommer sehr nass. Das führte zum willkommenen Auffüllen der Grundwasserspeicher und zu Rekorden in der Wasserkraftproduktion, aber auch zu schweren Unwettern. In Bern standen der weitere Ausbau der Wasserkraft im Fokus sowie die Belastung der Wasserressourcen durch Pestizide und die «Ewigkeitschemikalien» PFAS. Zum achten Mal in Folge hat die Zeitschrift Aqua&Gas
Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserströmen verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Ströme der Westantarktis direkt beobachtet. Ihre Studie zeigt, wie einzelne Flutereignisse das Schmelzen des Eises beeinflussen Im Herbst 2021 brach ein internationales Forscherteam der «New Zealand’s Antarctic Science Plattform» zum Südpol auf. Ziel der Expedition war das
Mit Pestiziden belastetes Wasser kann nun gereinigt werden – Wissen
Pestizide im Trinkwasser Belastetes Wasser kann nun gereinigt werden Im Berner Seeland wird eine erste, innovative Anlage in Betrieb genommen, mit der viele Schadstoffe aus dem Wasser gefiltert werden können. Bisher konnte man Trinkwasser einfach trinken. Doch Wasserfachleute finden immer mehr Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser. Wo Grenzwerte überschritten werden, braucht es Lösungen. So auch in Worben im Berner Seeland.
Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit
Trockenperioden nehmen in der Schweiz zu und dauern länger. Für die Landwirtschaft, die Energie- und Trinkwasserversorgung, die Schifffahrt oder verschiedene Ökosysteme kann dies eine Herausforderung darstellen. Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo gemeinsam ein Früherkennungs-
75 Jahre Grande Dixence: Die Fakten zur Mega-Staumauer
75 Jahre Grande Dixence Gebirge aus Beton: Die 6 wichtigsten Punkte zum Walliser Megadamm Die Grande Dixence wird 75 – gebaut unter härtesten Bedingungen von 3000 Arbeitern ist sie bis heute ein Symbol für Schweizer Ingenieurskunst. Es ist ein «Gebirge aus Beton»: Die Betreibergesellschaft der Staumauer Grande Dixence im Wallis feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen – ein Meilenstein der Schweizer
„Blue Economy“ – Investmentchancen rund ums Wasser
Wasser ist eine Stütze vieler Wirtschaftssektoren. Dennoch wird es immer stärker belastet, verschmutzt und übernutzt, während die weltweite Nachfrage weiter steigt. Zum Ausgleich braucht es Innovation, Investitionen und nachhaltige Lösungen. Die Chancen, die sich hieraus für Anleger ergeben, fasst Mathias Talmant, Fondsmanager bei DPAM, zusammen: Die Wertschöpfungskette der blauen Wirtschaft beginnt mit der Entnahme von Grundwasser und erstreckt sich über