mountresilience

MountResilience - Europäisches Projekt

Das europäische Projekt MountResilience, das von BlueArk als Demonstrationsfall unterstützt wird, läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren und nutzt das Gebiet von ALTIS – Val de Bagnes als Testgebiet. Die Initiative zielt darauf ab, ein Entscheidungshilfetool für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen zu entwickeln, um die Wasserwirtschaft in der Landwirtschaft in Bergregionen zu optimieren. Derzeit konzentriert sich das Projekt auf die umfassende Datenerhebung, um innovative und anpassungsfähige Lösungen zu entwickeln.


Im Einklang mit der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel zielt MountResilience darauf ab, die Anpassungsfähigkeit von Bergregionen und -gemeinden zu stärken und ihren Übergang zu einer klimaresistenten Gesellschaft zu fördern.


Der Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung des klimaresistenten Wandels in zehn Gemeinden und Regionen durch die Entwicklung und Erprobung von Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel. Sechs der Regionen/Gemeinden in Österreich (Tirol), Bulgarien (Gabrovo), Rumänien (Râu Sadului), der Schweiz (Wallis), Finnland (Lappland) und Italien (Piemont) konzentrieren sich auf verschiedene wichtige Gemeinschaftssysteme (Tourismus, Wasserverbrauch in der Landwirtschaft, Landnutzung).
Neben diesen Demonstrationsregionen fungieren vier weitere Regionen als „Replikationsregionen”, die die Lösungen und Erkenntnisse aus den Demonstrationsregionen anpassen, um ihre eigene Anpassungsfähigkeit zu stärken.


Die 10 an MountResilience beteiligten Regionen und Gemeinden decken die europäische Bergregion ab, die sich vom Nordwesten bis zum Südosten Europas erstreckt und einige der höchsten Gipfel des Kontinents umfasst. Das Projekt berücksichtigt die Vielfalt der europäischen Bergregionen und entwickelt sechs Demonstratoren, die unterschiedliche Perspektiven, Kenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse integrieren und so ein vielfältiges Set an Instrumenten zur Anpassung an den Klimawandel schaffen. Dieser Ansatz soll die Anpassungsfähigkeit und Anwendbarkeit der Projektergebnisse in verschiedenen europäischen Kontexten gewährleisten und den Wissenstransfer zum Nutzen anderer Berggebiete und darüber hinaus erleichtern.

Wer arbeitet derzeit an dem Projekt?

An MountResilience sind 47 Partner aus 13 europäischen Ländern beteiligt, die Leitung hat die Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften (DISAA) – UNIMONT – der Universität Mailand inne.

Weitere Informationen

Kontakt

BlueArk Entremont SA
Place de Curala 5
1934 Le Châble
Schweiz

info@blueark.ch

Nach oben scrollen