Europäisches Projekt AMETHyST
- Live
BlueArk spielt eine zentrale Rolle im europäischen Projekt „AMETHyST“, einer ehrgeizigen Initiative zur Förderung der Einführung lokaler Ökosysteme für grünen Wasserstoff in den Alpen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, den Übergang zu einer kohlenstofffreien Lebensweise in den Alpen voranzutreiben und so die Kapazitäten und die Energieeffizienz in touristischen Gebieten zu stärken.
Die Herausforderungen des Klimawandels und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in den Alpen erfordern verstärkte Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere im Tourismussektor. Wasserstoff (H2), der aus erneuerbarer Elektrizität gewonnen wird, bietet eine vielseitige Alternative. Die lokalen Akteure benötigen jedoch Unterstützung, um die Herausforderungen dieses Wandels zu bewältigen, insbesondere durch die Entwicklung geeigneter Infrastrukturen und die Diversifizierung der Wasserstoffnutzung. Mit diesem Projekt verfolgen BlueArk und seine Partner daher folgende Ziele:
- Verbesserung der Information: Bereitstellung präziser Informationen über die verfügbaren Lösungen.
- Unterstützung lokaler Akteure: Unterstützung von Unternehmen, lokalen Behörden und privaten Initiativen bei der Konzeption und Umsetzung von Wasserstoffprojekten, die auf die jeweiligen Gebiete zugeschnitten sind.
- Bewertung vor Ort: Bewertung der Nachhaltigkeit der Wasserstofflösung im Alpenraum.
- Erfahrungsaustausch: Förderung des Austauschs mit anderen Alpenregionen, um Wissen, Erfolge und Herausforderungen im Bereich grüner Wasserstoff zu teilen.
Dieses Projekt wird vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE im Rahmen des Programms Interreg Espace Alpin und von der Gemeinde Val de Bagnes finanziert.
Im Rahmen des AMETHyST-Projekts spielt BlueArk eine treibende Rolle bei der Untersuchung öffentlicher und privater Initiativen, Studien und Projekte in der ganzen Schweiz. Wir engagieren uns für die Bewertung des vielversprechenden Einsatzes von Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Val de Bagnes, insbesondere durch den Einsatz in Pistenraupen und Lastwagen in der Region. Mit dem Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung der schweren Infrastruktur des Ferienorts wollen wir das Val de Bagnes als Vorreiter für die Energiewende in den Alpen positionieren. Wir knüpfen Verbindungen zwischen diesen verschiedenen Initiativen, um die Entstehung eines Wasserstoff-Ökosystems in den Bergen zu fördern, das eine nachhaltigere Zukunft für unsere Region verspricht.
Wer arbeitet derzeit an dem Projekt?
Das Projekt wird von einem Konsortium europäischer Partner durchgeführt, zu dem folgende Akteure gehören:
- AURA-EE
- Tenerrdis
- Fondazione Bruno Kessler (Italien)
- Region Trentino (Italien)
- Energieagentur Friaul-Julisch Venetien (Italien)
- Energieagentur Casaclima (Italien)
- Energieagentur Südbayern (Deutschland)
- Energieagentur ENERGAP (Slowenien)
- Cluster Standortagentur Tirol (Österreich)
- BlueArk (Schweiz)
