Trinkwasser für Schäferhütten
- Abgeschlossen, Aus der BlueArk Challenge
Selbst in der Schweiz, dem Wasserschloss Europas, ist der Zugang zu Trinkwasser nicht immer gewährleistet. Dies gilt insbesondere für Gebiete außerhalb von Bauzonen und abgelegene Orte, die nicht an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen sind. Um dieses Problem zu beheben, hat das Team des Büros RWB Valais eine autonome Filtereinheit entwickelt, die auf einer Abfolge von Filterstufen (z. B. Kies-, Sand- und Langsamfiltration) für die Nutzung von nicht trinkbarem Oberflächenwasser basiert.
Der Filter, Gewinner der BlueArk Challenge, wurde für die Wasserversorgung von Schäferhütten im Sommer angepasst und miniaturisiert, wobei der Schwerpunkt auf der Aufbereitung von Oberflächenwasser liegt.
Eine ergänzende Anlage zur Hütte wurde realisiert, um dem Schäfer die Trinkwasseraufbereitung zu ermöglichen. Ein erstes Modul wurde in der Landwirtschaftsschule von Châteauneuf gebaut, um das Gerät zu testen. Im Herbst 2023 wurde es dann auf der Alm Giétro in Entremont eingesetzt, wo es bis zu 100 Liter Trinkwasser pro Tag produzieren kann.
Wer arbeitet derzeit an dem Projekt?
Weitere Informationen
- Das Projekt der Schäferhütte, erklärt in Bildern von RWB: https://www.youtube.com/watch?v=RMS582c1EtQ
- Artikel über den von RWB entwickelten KLS-Filter: https://www.blueark.ch/news/potabilisation-de-l-eau-le-filtre-kls/
- Artikel über die Testergebnisse in Giétro: https://blueark.ch/news/de-leau-potable-dans-les-cabanes-de-berger-des-resultats-encourageants/
