
Ein Walliser Kompetenzzentrum für Wassermanagement
Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen BlueArk und die HES-SO Valais-Wallis die industriellen Kompetenzen im Bereich des Wassermanagements entwickeln.
Das Forschungslabor STREAM hat zum Ziel, die Ausbildung von Wasserfachleuten zu unterstützen und aF&E-Projekte durchzuführen, um:
- digitale Werkzeuge für das operative Management und die Governance von Wasser zu entwickeln;
- Methoden für die Umsetzung und Übertragung dieser Werkzeuge auf andere Regionen zu entwerfen;
- die Nachhaltigkeit dieser Werkzeuge zu beurteilen.
Die Projekte tragen zudem dazu bei:
- Technologien und Know-how direkt an lokale Akteure und Akteurinnen weiterzugeben;
- die Gründung neuer Unternehmen in diesem Bereich zu fördern.
Im Juni 2024 unterzeichneten die Partner einen Fünfjahresvertrag zur Gründung des anwendungsorientierten Forschungslabors STREAM – Sustainable Technology Research in Aqua Management.
Digitale Werkzeuge für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Dürren, Umweltverschmutzung, Gletscherrückgang, Schneeknappheit, Starkregen, Murgänge, Heimfall der Wasserrechtskonzessionen, Wasserverluste in Leitungen, Weidenbewässerung, Mehrfachnutzung von Wasser – diesen Herausforderungen müssen sich Betreiber von Wassernetzen, Gemeinden, Verbraucher und Verbraucherinnen sowie Tourismus-Stakeholder stellen, indem die örtlichen Entwicklungen verfolgt und vorausgesagt sowie die notwendigen Massnahmen getroffen werden.
Die Aufgabe des Kompetenzzentrums STREAM besteht darin, gemeinsame Kompetenzen zwischen der HES-SO Valais-Wallis und BlueArk im Bereich des Wassermanagements aufzubauen und die Ausbildung in diesem Bereich zu gewährleisten.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung digitaler Werkzeuge, um
- bessere Kenntnisse der Ressourcen und ihrer Nutzung zu erzielen;
- Instrumente zur Verwaltung der Infrastrukturen für die Wasserversorgung zu entwickeln;
- den Wasserbedarf vorherzusagen (Trinkwasser, Vegetation);
- die Verfügbarkeit der Ressourcen vorauszuplanen;
- Planungsinstrumente zu entwickeln, um die Behörden bei der Wasserverteilung zu unterstützen.
Forschungsschwerpunkte
Monitoring
Echtzeit-Überwachung der Wassernetze, des Bedarfs und der Nutzung.
Effiziente kurzfristige Regulierung der Infrastruktur
Entwicklung digitaler Werkzeuge zur effizienten Verwaltung von Wassernetzen im Hinblick auf die Verbesserung der Energieeffizienz oder die Verteilung von Wasser entsprechend der verfügbaren Ressourcen.
Langfristige Governance
Entwicklung digitaler Werkzeuge für die langfristige Planung und Bewirtschaftung von Wasser unter Berücksichtigung der verschiedenen Nutzungsarten und Bedürfnisse der lokalen Akteure (Einwohnende, Landwirtschaft, Industrie, Tourismus).






Val de Bagnes, die Wasserhauptstadt der Alpen
Kontakt
Das Team des Kompetenzzentrums STREAM ist an zwei Standorten aktiv: an der Hochschule für Ingenieurwissenschaften auf dem Campus Energypolis in Sitten und im Val de Bagnes, wo es Büros neben BlueArk hat. Es arbeitet eng mit den Wassernetzbetreibern der BlueArk-Aktionärsgemeinden zusammen. Mit STREAM verfolgt die Gemeinde Val de Bagnes das Ziel, international eine führende Rolle bei der Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in den Alpen einzunehmen.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören: emilie.neveu[at]hevs.ch.
Team
Budget und Finanzierung
STREAM wird von den Partnern und durch Drittmittel (BFE, Horizon 2020, Horizon Europe, SNF, Innosuisse usw.) finanziert, die im Rahmen spezifischer Projekte erworben wurden. Die Partnerschaftsvereinbarung gilt für fünf Jahre und strebt langfristig einen Umsatz von einer Million Franken pro Jahr an.