Usages

New research will enable fresh understanding of irrigation water use

A University of Birmingham-hosted project has been awarded €2 million to investigate how the volumes of water used in agriculture affect freshwater resources. The project, called DAWN (Illuminating Deep Uncertainties in the Estimation of Irrigation Water Withdrawals), is funded by an European Research Council Consolidator Grant and will address the uncertainties that currently surround our […]

New research will enable fresh understanding of irrigation water use Lire la suite »

Sustainable irrigation can feed billions, make agriculture resilient to climate change

Sustainable irrigation can feed billions, make agriculture resilient to climate change

As climate change shifts precipitation patterns, irrigation can be a powerful tool for increasing the world’s food supply—feeding more than a billion additional people without converting natural spaces into farmland, according to a new study by Carnegie’s Lorenzo Rosa published in Environmental Research Letters . “Population trends indicate that we will need to double global

Sustainable irrigation can feed billions, make agriculture resilient to climate change Lire la suite »

ACO: Forschungsprojekt entwickelt smarte Bewässerungslösungen

ACO: Forschungsprojekt entwickelt smarte Bewässerungslösungen

Bäume in der Stadt müssen mit schwierigen Lebensbedingungen zurechtkommen und leiden unter Schäden infolge des Klimawandels. Zugleich werden sie als Schattenspender und Wasserspeicher dringend gebraucht. Mit einem Forschungsprojekt auf dem eigenen Gelände in Büdelsdorf testet ACO innovative Lösungsansätze, um Bäume mithilfe smarter Bewässerungstechnologie auch unter härtesten Bedingungen zu leistungsfähigen natürlichen Klimaanlagen heranwachsen zu lassen. „Unser

ACO: Forschungsprojekt entwickelt smarte Bewässerungslösungen Lire la suite »

Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung

Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung

Entnahme des behandelten Grauwassers aus einem Wohngebäude mit Grauwassertrennung und -behandlung für die Untersuchungen hinsichtlich Eignung für die Bewässerung von Grünen Infrastrukturen. Damit Grüne Infrastrukturen ihre gewünschten Benefits wie unter anderem Kühlung des städtischen Mikroklimas erfüllen können, brauchen sie eine ausreichende Wasserversorgung. Die Ressource (Trink-)Wasser ist jedoch endlich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam sucht gemeinsam nach Alternativen.

Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung Lire la suite »

Wie Weinberge an der Ruwer künftig per App bewässert werden

Wie Weinberge an der Ruwer künftig per App bewässert werden

Der Klimawandel macht auch vor den Weinbergen im Ruwertal (Kreis Trier-Saarburg) nicht Halt. Schon die letzten Jahre gab es Perioden, die ungewöhnlich trocken waren. Für die Weinstöcke ist das ein Problem . Sie bekommen zu wenig Wasser. Die Folge: Die Trauben werden braun oder zu klein. Im schlimmsten Fall wachsen sie überhaupt nicht mehr. Mit

Wie Weinberge an der Ruwer künftig per App bewässert werden Lire la suite »

Energiewende: Gewässer im Konflikt zwischen Schutz und Nutzung

Energiewende: Gewässer im Konflikt zwischen Schutz und Nutzung

Die Gewässer und die darin lebenden Arten sind zahlreichen Stressoren ausgesetzt, von denen die Wasserkraft nur einer ist. Die drohende Energiekrise hat den Druck erhöht, die Energiewende in der Schweiz zu forcieren. Darüber werden die Räte auch in der nun startenden Frühjahrssession debattieren. Die Nutzung der Gewässer spielt dabei eine wichtige Rolle. Zwei Forschende der

Energiewende: Gewässer im Konflikt zwischen Schutz und Nutzung Lire la suite »

Le pulvérisateur d’ultra-haute précision ARA d’Ecorobotix : Une révolution pour une protection durable des cultures

Le projet Biospray a permis à ARA de démontrer son potentiel pour une utilisation d’herbicides et de pesticides durables et non-sélectifs dans l’agriculture. Depuis plus de 50 ans, la pulvérisation est largement utilisée dans l’agriculture pour presque toutes les opérations de soin des cultures afin d’éliminer les mauvaises herbes, de stimuler la croissance des cultures

Le pulvérisateur d’ultra-haute précision ARA d’Ecorobotix : Une révolution pour une protection durable des cultures Lire la suite »

Bioplastik aus Abwasser gewinnen

Bioplastik aus Abwasser gewinnen

Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien. Die Reinigung von Abwasser zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Gewässer ist nach wie vor die primäre Aufgabe von

Bioplastik aus Abwasser gewinnen Lire la suite »

Une future centrale hydroélectrique testée à l'EPFL

Une future centrale hydroélectrique testée à l’EPFL

L’EPFL a terminé la série d’essais de validation de concept du futur barrage du palier Massongex-Bex-Rhône. Une modélisation hybride numérique-physique a permis d’affiner les détails de l’aménagement. Dans la halle hydraulique de Lausanne, l’EPFL teste depuis novembre 2020 un modèle réduit du futur barrage de Massongex-Bex-Rhône (MBR). Le but: évaluer son efficacité énergétique et s’assurer

Une future centrale hydroélectrique testée à l’EPFL Lire la suite »

Retour en haut