Februar 2025

Oxyle erhält 16 Millionen US-Dollar zur Bekämpfung von „Ewigkeitschemikalien“ in unserem Wasser

Oxyle Founders Dr. Fajer Musthaq and Dr. Silvan Staufert Schon als Kind in Delhi stellte sich Fajer Mushtaq bei jedem Aufdrehen des Wasserhahns dieselbe Frage: Ist dieses Wasser verträglich? Heute ist diese Frage aktueller denn je – nicht nur in Indien, sondern weltweit. Grund dafür sind PFAS , sogenannte „Ewigkeitschemikalien”, die in einer Vielzahl von …

Oxyle erhält 16 Millionen US-Dollar zur Bekämpfung von „Ewigkeitschemikalien“ in unserem Wasser Weiterlesen »

Wissenschaft trifft Politik – Wie kriegt man das Thema Wasser auf die politische Agenda?

Die Schweiz gilt gemeinhin als Wasserschloss Europas. Das Problem: Durch den Klimawandel verändert sich nicht nur hierzulande die Qualität des Wassers, sondern auch die Verfügbarkeit. Und trotz genügend Ressourcen und ausreichend Infrastruktur wird das Problem auch in der Schweiz grösser. Diese Woche fand im Schloss Reichenau bei Tamins GR – bezeichnenderweise wo Hinter- und Vorderrhein …

Wissenschaft trifft Politik – Wie kriegt man das Thema Wasser auf die politische Agenda? Weiterlesen »

Palantir: Deal rund um KI und Wasser

Der US-Spezialist für Datenanalyse schließt eine mehrjährige Partnerschaft mit der SAUR-Gruppe, einem führenden Player in der globalen Wasserwirtschaft. Das gewohnt selbstbewusst erklärte Ziel der Zusammenarbeit: Das Vertragsmanagement mit generativer KI revolutionieren. Der Deal im Detail: SAUR verwaltet hochkomplexe, mehrjährige Verträge. Diese sind oft unzählige Seiten lang, gespickt mit operativen Zielen und Compliance-Vorgaben. Die manuelle Analyse …

Palantir: Deal rund um KI und Wasser Weiterlesen »

Innovative Energieprojekte im Bereich ARA gesucht

Der InfraWatt Innovationspreis wird dieses Jahr im Bereich Abwasserreinigungsanlagen vergeben. Der Preis richtet sich an innovative Projekte mit grosser energetischer Wirkung und mit breiter Ausstrahlungskraft. Die Anmeldefrist läuft nur noch bis zum 28. Februar. Jedes Jahr vergibt der Verein InfraWatt, der sich im Bereich Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser für eine energieeffiziente und sinnvolle Nutzung …

Innovative Energieprojekte im Bereich ARA gesucht Weiterlesen »

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt

Im Jahr 2000 bedeckten die Gletscher weltweit eine Fläche von 705 221 km 2 und enthielten 121 728 Milliarden Tonnen Eis. Die kontinentalen Eisschilde Grönlands und der Antarktis sind dabei nicht berücksichtigt. Seitdem haben die Gletscher weltweit durchschnittlich 5 % ihres Eises verloren – regional zwischen 2 % auf den antarktischen und subantarktischen Inseln und …

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt Weiterlesen »

Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet

Jedes Jahr gelangen Zehntausende von Chemikalien auf den Markt und letztlich in die Umwelt. Während die meisten dieser Verbindungen vor der Zulassung auf ihre Sicherheit getestet werden, bleiben ihre langfristigen Auswirkungen auf die Tierwelt schwer vorherzusagen. Um die potenzielle Bedrohung für Ökosysteme besser einschätzen zu können, haben Forschende der Eawag biochemische Marker untersucht, die den …

Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet Weiterlesen »

Vereinfachte Pestizid-Zulassung Sorgen um «hochtoxische Stoffe»: Trinkwasserversorger schlagen Alarm

Das Parlament will in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel ohne Prüfverfahren auch in der Schweiz erlauben. Roman Wiget hält das für gar keine gute Idee. Cyrill Pinto Roman Wiget von der Seeländer Wasserversorgung zeigt die Anlage, welche neu Pestizide aus dem Trinkwasser filtert. Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. Abo abschliessen Login BotTalk In Kürze: …

Vereinfachte Pestizid-Zulassung Sorgen um «hochtoxische Stoffe»: Trinkwasserversorger schlagen Alarm Weiterlesen »

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

Ein paar Zehntel Grad wärmer – und das Leben, wie wir es kennen, wird immer stärker durch Klimaextreme gefährdet. Hitzewellen, Dürren, starke Regenfälle und in der Folge Überschwemmungen belasten zusehends die Weltwirtschaft . Als Forscherin mit Fokus auf Klimaextreme werde ich immer wieder gefragt, warum der vom Menschen verursachte Klimawandel unsere Umwelt gleichzeitig trockener und …

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen? Weiterlesen »

Die Abwasserreinigung auf Berghütten fairer beurteilen

Für Berghütten ist die Reinigung des Abwassers eine Herausforderung: Die anfallenden Mengen schwanken stark und wegen des sparsamen Umgangs mit Wasser ist das Abwasser hochkonzentriert. Das macht es oft schwierig und unverhältnismässig, die Vorgaben für die Reinigungsleistung zu erreichen. Forschende der Eawag und des ehemaligen Eawag Spin-offs Vuna schlagen daher einen alternativen Ansatz zur Beurteilung …

Die Abwasserreinigung auf Berghütten fairer beurteilen Weiterlesen »

Optimierung von Hybridwirbelbett-Systemen

Hybridwirbelbett-Systeme sind eine platzsparende und kosteneffiziente Technologie zur biologischen Abwasserreinigung. Sie eignen sich besonders für die Nachrüstung bestehender Belebtschlammanlagen, die an ihre Kapazitätsgrenzen geraten sind. Um eine hohe Reinigungseffizienz zu erreichen, kombiniert die Technologie bewegliche Trägermaterialien mit Klärschlamm. Die Trägermaterialien verfügen über eine grosse spezifische Oberfläche, die Mikroorganismen in hoher Dichte ansiedeln lässt, was zu …

Optimierung von Hybridwirbelbett-Systemen Weiterlesen »

Nach oben scrollen