Ressourcen

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt

Im Jahr 2000 bedeckten die Gletscher weltweit eine Fläche von 705 221 km 2 und enthielten 121 728 Milliarden Tonnen Eis. Die kontinentalen Eisschilde Grönlands und der Antarktis sind dabei nicht berücksichtigt. Seitdem haben die Gletscher weltweit durchschnittlich 5 % ihres Eises verloren – regional zwischen 2 % auf den antarktischen und subantarktischen Inseln und …

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt Weiterlesen »

Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet

Jedes Jahr gelangen Zehntausende von Chemikalien auf den Markt und letztlich in die Umwelt. Während die meisten dieser Verbindungen vor der Zulassung auf ihre Sicherheit getestet werden, bleiben ihre langfristigen Auswirkungen auf die Tierwelt schwer vorherzusagen. Um die potenzielle Bedrohung für Ökosysteme besser einschätzen zu können, haben Forschende der Eawag biochemische Marker untersucht, die den …

Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet Weiterlesen »

Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser

Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Alpengletscher immer stärker schmelzen. Dadurch werden weitgehend unbekannte Bakterien und Viren in die Umwelt freigesetzt. Diese Mikroorganismen könnten helfen, einige der grossen globalen Probleme zu lösen, von der Plastikverschmutzung bis zur Antibiotikaresistenz. Ein Forschungsteam untersucht sie erstmals in Schweizer Gletschern. Der Weg zum Gletscher wird plötzlich anspruchsvoller. Der …

Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser Weiterlesen »

Transforming the water sector: Bioresource innovation to tackle water quality challenges

The Ofwat Innovation Fund underscores the water sector’s transformation, highlighting the need for new technologies to enhance water quality and promote sustainable sludge management. The global water sector is undergoing a critical transformation, reducing its environmental footprint while improving water quality in our rivers, streams and coastlines through cutting-edge innovation. An increasingly pressing environmental challenge …

Transforming the water sector: Bioresource innovation to tackle water quality challenges Weiterlesen »

New Call for Projects: Join the ZeroPollution4Water Cluster Now!

The ZeroPollution4 Water (ZP4W) Cluster opens its first Call for Projects , inviting innovators, researchers, and stakeholders to join a transformative initiative to protect groundwater and ensure sustainable drinking water solutions. Water is one of our most vital resources, and with increasing challenges from pollution and overuse, innovative solutions are needed more than ever. Our …

New Call for Projects: Join the ZeroPollution4Water Cluster Now! Weiterlesen »

Bundesrat: Gletscherschmelze als mögliches Potenzial für die schweizerische Wasserkraftproduktion

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2024 den Bericht «Analyse des Wasserkraftpotenzials der Gletscherschmelze» in Erfüllung des Postulats 21.3974 gutgeheissen. Die periglazialen Gebiete bieten für den Ausbau der inländischen Wasserkraft ein grosses theoretisches Potenzial. Ob dieses erschlossen werden kann, hängt aber von der Abwägung der verschiedenen Interessen in diesen Gebieten, sowie von …

Bundesrat: Gletscherschmelze als mögliches Potenzial für die schweizerische Wasserkraftproduktion Weiterlesen »

Ocean density identified as a key driver of carbon capture by marine plankton

New findings, published today in Royal Society Open Science , have revealed that changes in ocean density have a significant impact on the rate at which marine plankton incorporate carbon into their shells. This has profound implications for carbon cycling and the ocean’s ability to absorb atmospheric CO 2 in response to climate change. Up …

Ocean density identified as a key driver of carbon capture by marine plankton Weiterlesen »

Sustainable biomass framework removes 99.9% of microplastics from water, study finds

Scientists have unveiled a new environmentally adaptable adsorbent capable of removing up to 99.9% of microplastics from water. Developed through the supramolecular self-assembly of chitin, derived from squid bone, and cellulose extracted from cotton, this biomass fibrous framework offers a sustainable solution for one of the most pressing global environmental challenges.

TFA flächendeckend im Grundwasser

In einer Pilotstudie hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in den Jahren 2022 und 2023 das Vorkommen von Trifluoressigsäure (TFA) im Grundwasser analysiert, wie das BAFU auf seiner Website schreibt. Die nun publizierten Zahlen zeigen, dass TFA zwar an fast allen Messstellen nachgewiesen wurde, die Konzentrationen unter Ackerland aber signifikant erhöht sind. TFA gelangt dort …

TFA flächendeckend im Grundwasser Weiterlesen »

Nach oben scrollen