März 2025

Mit der weltweiten Gletscherschmelze wird das Monitoring der Schweiz immer wichtiger

Die Gletscher auf der ganzen Welt, von den Alpen bis Neuseeland, schmelzen immer schneller. Und die Schweiz spielt bei der Beobachtung dieser Entwicklung eine zentrale Rolle. Der erste Weltgletschertag, der am 21. März begangen wird, lädt dazu ein, über die Bedeutung des «ewigen Eises» und wichtigen Süsswasserreservoirs nachzudenken. «Es ist schockierend zu sehen, wie viel …

Mit der weltweiten Gletscherschmelze wird das Monitoring der Schweiz immer wichtiger Weiterlesen »

Vereinbarkeit von Wasserkraft und Biodiversität fördern

 Speicherkraftwerke spielen eine zentrale Rolle, um Schwankungen im Stromnetz CO 2 -neutral auszugleichen. Um die Stromproduktion langfristig besser mit dem Schutz der Biodiversität zu vereinbaren, ist es entscheidend, nicht nur die ökologischen Folgen einzelner Schwall-Sunk-Ereignisse, sondern auch deren kumulativen Auswirkungen stärker im Wasserkraftmanagement zu berücksichtigen. Speicherkraftwerke gewinnen angesichts der Energiewende zunehmend an Bedeutung, da sie …

Vereinbarkeit von Wasserkraft und Biodiversität fördern Weiterlesen »

Abschätzung der Zuströmbereiche mit GIS-basierten Werkzeugen

Die Zuströmbereiche sind ein wichtiges planerisches Instrument, um Massnahmen gegen Grundwasserverunreinigungen am richtigen Ort umzusetzen und künftige Verunreinigungen zu verhindern. Der Zuströmbereich umfasst jenen Bereich innerhalb des Fassungseinzugsgebiets, in dem der grösste Teil des zur Grundwasserfassung zuströmenden Wassers neu gebildet wird. Seit seiner Einführung in der Gewässerschutzverordnung (GSchV) von 1998 sind nur wenige Bestrebungen unternommen …

Abschätzung der Zuströmbereiche mit GIS-basierten Werkzeugen Weiterlesen »

Die Wasserqualität in Walliser Seen ist gut bis sehr gut

Mit über 300 Stillgewässern mit einer Fläche von mehr als 0.5 Hektar, zu einem grossen Teil in Höhenlagen, verfügt der Kanton Wallis über eine grosse Vielfalt an Seen. Als Ergebnis einer regelmässigen Überwachung der Wasserqualität in den Walliser Seen während über 40 Jahren veröffentlicht die Dienststelle für Umwelt anlässlich des Weltwassertags am 22. März eine …

Die Wasserqualität in Walliser Seen ist gut bis sehr gut Weiterlesen »

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April

An seiner Sitzung vom 7. März 2025 hat der Bundesrat die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April in Kraft gesetzt. Die Betreiberinnen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden. Diese Meldungen werden dem BACS ermöglichen, Betroffene bei der Bewältigung …

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April Weiterlesen »

Dank Atomausstieg braucht Deutschland 17 Prozent weniger Wasser

Von 2019 bis 2022 ging Deutschlands Wasserverbrauch deutlich zurück – vor allem durch die Stilllegung dreier Atomkraftwerke. Energie kostet nicht nur Geld, sondern auch Wasser. In Deutschland verbrauchen Energieerzeuger das meiste Wasser, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe. Umgekehrt heisst das: Dort lässt sich besonders viel einsparen. Der Atomausstieg machte sich deutlich bemerkbar. Laut Statistischem Bundesamt ( …

Dank Atomausstieg braucht Deutschland 17 Prozent weniger Wasser Weiterlesen »

Who Should Own Your Water? The Public vs. Private Utility Debate

For decades, policymakers, industry experts, and communities have debated whether water utilities should be publicly or privately owned. Proponents of private water management argue that market-driven efficiencies can lead to better service and infrastructure investment, while advocates for public utilities emphasize the need for affordability, transparency, and public accountability. Companies like American Water, the largest …

Who Should Own Your Water? The Public vs. Private Utility Debate Weiterlesen »

Gaia Turbine raises CHF 1.1 million

Angel investors and TiVentures have invested an additional CHF 1.1 million in Gaia Turbine, a Lugano-based startup developing high-performance hydroelectric turbines for micro and mini power plants. This funding will support the next growth phase, focusing on pilot projects and commercial partnerships. Gaia Turbine was established in 2020 with the goal of developing a plug-and-play …

Gaia Turbine raises CHF 1.1 million Weiterlesen »

Glacier melt puts unique microbial ecosystems under threat

A pioneering study has revealed how climate change is impacting glacier-fed streams and the essential microbiomes they contain – which could change radically by the end of this century. Climate change is causing the world’s glaciers to disappear at an alarming rate. Scientists have been studying and modeling this process for years, but until now, …

Glacier melt puts unique microbial ecosystems under threat Weiterlesen »

Nach oben scrollen