Juli 2025

Neue Perspektiven dank Abwasser-Monitoring

Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzwischen können die Forschenden aber weit mehr Aussagen zur Gesundheit der Bevölkerung machen, weil parallel dazu auch andere Erreger sowie Spuren von Arzneimitteln und Drogen verfolgt werden. Die Kombination […]

Neue Perspektiven dank Abwasser-Monitoring Weiterlesen »

bNovate Technologies collaborates with HBKU on SMART-Distribution Project to improve Qatar’s Water

bNovate Technologies has announced its involvement in the SMART-Distribution project, an initiative designed to tackle key challenges in Qatar’s water distribution systems. The project aims to enhance the resilience of Qatar’s water infrastructure against climate-related risks by utilizing innovative, real-time water quality monitoring and advanced risk assessment tools. Qatar’s water security is under increasing threat

bNovate Technologies collaborates with HBKU on SMART-Distribution Project to improve Qatar’s Water Weiterlesen »

The United Nations World Water Development Report 2025

For billions of people, mountain meltwater is essential for drinking water and sanitation, food and energy security, and the integrity of the environment. But today, as the world warms, glaciers are melting faster than ever, making the water cycle more unpredictable and extreme. And because of glacial retreat, floods, droughts, landslides and sea-level rise are

The United Nations World Water Development Report 2025 Weiterlesen »

Real-time monitoring network is driving faster action on storm overflows

South West Water’s investment in cutting-edge, real-time monitoring technology is transforming how storm overflows are managed – reducing spills, enabling faster responses, and protecting the environment. Thanks to sustained investment, 100% of South West Water’s 1,342 storm overflows are now fitted with Event Duration Monitors (EDMs) which record data at least every 15 minutes, with

Real-time monitoring network is driving faster action on storm overflows Weiterlesen »

Optimizing wastewater treatment through advanced energy monitoring

Wastewater treatment plants (WWTP) face a number of challenges that extend beyond simple operational concerns. These facilities must navigate aging infrastructure, increasingly stringent regulatory requirements and pressures to improve sustainability — all while managing energy costs that account for 25% to 30% of a WWTP’s total operating budget.  In this landscape, efficient energy management has

Optimizing wastewater treatment through advanced energy monitoring Weiterlesen »

Wiederverwendung von Abwasser in der Schweiz

Die Wiederverwendung von speziell aufbereitetem Abwasser kann auch in der Schweiz eine verlässliche Ressource für Nicht-Trinkwasseranwendungen sein. Damit lässt sich zum Beispiel der Trinkwasserbedarf in Haushalt und Industrie reduzieren. Auch könnte Brauchwasser in Zukunft zur Bewässerung in der Landwirtschaft und im urbanen Raum eingesetzt werden. Hierfür braucht es allerdings erst klar definierte Rahmenbedingungen, um den

Wiederverwendung von Abwasser in der Schweiz Weiterlesen »

Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im „SonntagsBlick“ vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. „Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher“, sagte Katrin Schneeberger. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer weniger stabilen Bergwelt führe. Die Folge seien häufigere Felsstürze und

Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz Weiterlesen »

Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes – Öffentliche Vernehmlassung

Um die Vereinbarkeit von wirtschaftlicher Entwicklung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu verbessern, will der Kanton Wallis sein Umweltschutzgesetz (kUSG) revidieren. Diese Revision zielt darauf ab, die kantonalen Bestimmungen an die neuen Rechtsgrundlagen des Bundes anzupassen, die Finanzierungsmechanismen für belastete Standorte zu festigen, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft aufzunehmen und neue Schutzmassnahmen einzuführen, unter anderem gegen

Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes – Öffentliche Vernehmlassung Weiterlesen »

Permafrost in den Schweizer Alpen: 2024 war ein weiteres Rekordjahr

Die hydrologischen Jahre 2022, 2023 und 2024 gehören zu den fünf wärmsten, die in der Schweiz seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 gemessen wurden. Die Temperaturen lagen 1.44 bis 1.9 °C über dem Mittel der Periode 1991–2020. Diese folgen auf anhaltend warme atmosphärische Bedingungen der letzten Jahrzehnte, welche bedeutende Veränderungen im Permafrost der Schweizer

Permafrost in den Schweizer Alpen: 2024 war ein weiteres Rekordjahr Weiterlesen »

Nach oben scrollen