Anyssia

Leakage and non-revenue water

Non-Revenue Water (NRW) poses a significant challenge for water utilities worldwide, affecting both operational efficiency and financial sustainability. In this essential guide, we delve into the various components of NRW, its causes and the strategies employed by water utilities to mitigate its impact.

Artificial intelligence in the face of climate change: How it will help us prevent floods

Artificial intelligence in the face of climate change: How it will help us prevent floods

Over the last decade, we’ve witnessed a significant rise in extreme weather events , with floods becoming a recurring and devastating phenomenon. This increase, largely attributed to climate change , is altering weather patterns and hydrological cycles, challenging traditional management and response capabilities. In response, artificial intelligence (AI) has become an essential tool in flood …

Artificial intelligence in the face of climate change: How it will help us prevent floods Weiterlesen »

A new Urban Wastewater Treatment Directive paves the way towards a circular, green, and smart water management

A new Urban Wastewater Treatment Directive paves the way towards a circular, green, and smart water management

Featured image Yesterday, the Council and the European Parliament reached an agreement on the recast of the Urban Wastewater Treatment Directive. After 30 years, this new legislation aims to adapt wastewater management in Europe to the current challenges. In particular, this agreement includes: Progressive reinforcement of different treatments: Application of secondary treatment to urban wastewater, …

A new Urban Wastewater Treatment Directive paves the way towards a circular, green, and smart water management Weiterlesen »

Vom WC wieder in den Wasserhahn – Kalifornien macht den Versuch

Vom WC wieder in den Wasserhahn – Kalifornien macht den Versuch

Kalifornien will Trinkwasser aus Abwasser gewinnen «Toilet to tap water» oder auf Deutsch: Aus Abwasser Trinkwasser machen. Darauf will Kalifornien künftig setzen. Der US-Bundesstaat erlaubt es den Wasserbehörden, Abwasser zu recyceln und wieder in die Leitungen einzuspeisen. Damit sollen kalifornische Haushalte, Schulen und Unternehmen versorgt werden. Wieso Kalifornien ein solches System vorantreibt und wie der …

Vom WC wieder in den Wasserhahn – Kalifornien macht den Versuch Weiterlesen »

Ein Liter Wasser in Plastikflaschen enthält rund 250.000 Partikel Nanoplastik

Ein Liter Wasser in Plastikflaschen enthält rund 250.000 Partikel Nanoplastik

Eine US-Studie weist die winzigen Teilchen, die im Körper Schaden anrichten könnten, erstmals nach. Das Plastikproblem wird größer, ein Umstieg auf Glasflaschen wäre aber nicht die Lösung Woman drinking water from bottle in winter in the mountain Plastik ist praktisch: Es ist vielseitig, leicht und hilft, Dinge hygienisch zu transportieren. Seit Menschen Kunststoffe herstellen, haben …

Ein Liter Wasser in Plastikflaschen enthält rund 250.000 Partikel Nanoplastik Weiterlesen »

Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte

Für Industrieabfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle. Da diese relativ teuer sind, wird nach alternativen Filtermaterialien gesucht. Ein Team der TU Bergakademie Freiberg schlägt jetzt einen mit organischen Substanzen modifizierten Ton aus Bentonit als möglichen PFAS-Filter vor. Cliquez ici pour voir la page web originale www.aquaetgas.ch

Modular Observation Solutions for Earth Systems

Modular Observation Solutions for Earth Systems

Events and Trends MOSES is a new observing system of the Helmholtz Research Field „Earth and Environment“ that investigates the evolution and impacts of highly dynamic, often extreme events using a systemic monitoring approach. By quantifying energy, water, nutrient, and greenhouse gas fluxes during short-term events such as weather extremes, abrupt permafrost thaw, or rapidly …

Modular Observation Solutions for Earth Systems Weiterlesen »

inDENSE®-Verfahren für granulierten Schlamm

inDENSE®-Verfahren für granulierten Schlamm

Granulierter Schlamm mit dem inDENSE®-Verfahren: Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem einjährigen Pilotversuch auf der ARA Gossau-Grüningen Bei der ARA Gossau-Grüngingen ist demnächst eine Kapazitätssteigerung der Biologie von 15’000 auf 20’000 Einwohnerwerten erforderlich. Es wurden verschiedene Ausbauvarianten in Betracht gezogen, wobei ein Ausbau mit aerob granuliertem Schlamm in den bestehenden Biologiebecken aufgrund der geringen Investitions- und …

inDENSE®-Verfahren für granulierten Schlamm Weiterlesen »

Hitze im Fluss

Hitze im Fluss

SLF-Forschende untersuchen mit einem interdisziplinären Ansatz, wie der Klimawandel Europas Flüsse erhitzt – und damit Fischbestände und Stromproduktion gefährdet. Der Schweizerische Nationalfonds finanziert das Projekt im Rahmen eines SNSF Starting Grants. Kühltürme für französische Atomkraftwerke an der Rhone: Wird der Fluss zu warm, muss der Betreiber die Leistung drosseln. (Foto: Andri Bryner / EAWAG) Sommer …

Hitze im Fluss Weiterlesen »

Nach oben scrollen