Anyssia

Die traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

unDie UNESCO hat heute die traditionelle Bewässerung in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die Schweiz beteiligt sich mit ihren Traditionen der Suonengeteilschaften und der Wässermatten an dieser multinationalen Kandidatur unter der Federführung von Österreich. Das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes hat an seiner 18. Sitzung in Kasane in …

Die traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO Weiterlesen »

Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie

Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie

Regionale Wasserknappheit war in den letzten Jahren vielerorts auch in Deutschland zu verzeichnen, sodass einzelne Wasserversorger, aber auch lokale Industriebetriebe, für das Thema Wasserwiederverwendung verstärktes Interesse zeigen. Molkereibetriebe haben aufgrund der strengen hygienischen Anforderungen einen hohen Bedarf an Trinkwasser. Gleichzeitig fallen während der Verarbeitung durch Verdampfungs- und Filtrationsprozesse hochwertige Prozesswässer an, die bereits teilweise für …

Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie Weiterlesen »

Veolia's Sievers Soleil completes industry's first comprehensive offering of microbial testing

Veolia’s Sievers Soleil completes industry’s first comprehensive offering of microbial testing

The Sievers Instruments product line is expanding to provide more capabilities for the pharmaceutical and life sciences industries, which are moving faster than ever. According to McKinsey , new modalities have increased from 11% to 21% of the drug development pipeline , and manufacturing processes must keep up. Agility within production is needed to rapidly …

Veolia’s Sievers Soleil completes industry’s first comprehensive offering of microbial testing Weiterlesen »

What will the Grande Dixence region look like 200 years from now?

An EPFL architecture student explored what the area around the Grande Dixence dam in Valais Canton might look like in 2223, drawing on scientific data to shed light on the long-term implications of environmental change. For her Master’s project, Sarah Planchamp – who recently graduated from EPFL – mapped out a possible future for the …

What will the Grande Dixence region look like 200 years from now? Weiterlesen »

AI helps detecting plastic in oceans

AI helps detecting plastic in oceans

A research team from EPFL and Wageningen University has developed a new artificial intelligence model that recognises floating plastics much more accurately in satellite images than before. This could help to systematically remove plastic litter from the oceans with ships. Our society relies heavily on plastic products and the amount of plastic waste is expected …

AI helps detecting plastic in oceans Weiterlesen »

Decoding Digital Water: Where Are We Now?

Decoding Digital Water: Where Are We Now?

Just a few years back, phrases like ‘Digital Water’ or ‘Digital Transformation’ began making their way into conversations within the water industry. In the last decade, terms like ‘Digital Water’ and ‘Digital Transformation’ have gained traction in the water industry. Prior to that, ‘Smart Water’ was the buzzword, and before that, it was ‘Water 4.0’ …

Decoding Digital Water: Where Are We Now? Weiterlesen »

Google's 'a passage of water' brings NASA's water data to life

Google’s ‚a passage of water‘ brings NASA’s water data to life

The international Surface Water and Ocean Topography (SWOT) satellite, as shown in this illustration, is the first global mission surveying Earth’s surface water. SWOT’s high-resolution data helps scientists measure how Earth’s bodies of water change over time. Credit: CNES. As part of the long-standing partnership between NASA and Google, NASA worked with Google Arts & …

Google’s ‚a passage of water‘ brings NASA’s water data to life Weiterlesen »

Stadtkühlung mit Satellitenbildern optimieren

Blau-grüne Infrastrukturen sollen die zunehmende Hitze in immer dichter genutzten Städten mindern. Doch bis neue Grünflächen, Bäume, Teiche, Brunnen und dergleichen messbar wirken, vergeht Zeit. Ein Eawag-Team hat jetzt erstmals Informationen von Satellitenbildern und –sensoren genutzt, um diese Zeitspanne zu beziffern: Bei Bäumen oder Kletterpflanzen dauert es sieben bis zehn Jahre bis eine nennenswerte Veränderung …

Stadtkühlung mit Satellitenbildern optimieren Weiterlesen »

3D-gedrucktes “lebendes Material” reinigt verunreinigtes Wasser

Forscher der University of California in San Diego haben ein neuartiges Material entwickelt, das Wasser von Schadstoffen reinigen kann. Bei dem sogenannten “lebenden Material” handelt es sich um eine Kombination aus biologischen und synthetischen Komponenten. Mithilfe von 3D-Druck wurde eine strukturierte Matrix auf Basis von Algenpolymer erstellt, die mit genetisch modifizierten Bakterien versetzt ist. Die …

3D-gedrucktes “lebendes Material” reinigt verunreinigtes Wasser Weiterlesen »

Nach oben scrollen