Anyssia

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt

Im Jahr 2000 bedeckten die Gletscher weltweit eine Fläche von 705 221 km 2 und enthielten 121 728 Milliarden Tonnen Eis. Die kontinentalen Eisschilde Grönlands und der Antarktis sind dabei nicht berücksichtigt. Seitdem haben die Gletscher weltweit durchschnittlich 5 % ihres Eises verloren – regional zwischen 2 % auf den antarktischen und subantarktischen Inseln und […]

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt Weiterlesen »

Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet

Jedes Jahr gelangen Zehntausende von Chemikalien auf den Markt und letztlich in die Umwelt. Während die meisten dieser Verbindungen vor der Zulassung auf ihre Sicherheit getestet werden, bleiben ihre langfristigen Auswirkungen auf die Tierwelt schwer vorherzusagen. Um die potenzielle Bedrohung für Ökosysteme besser einschätzen zu können, haben Forschende der Eawag biochemische Marker untersucht, die den

Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet Weiterlesen »

Vereinfachte Pestizid-Zulassung Sorgen um «hochtoxische Stoffe»: Trinkwasserversorger schlagen Alarm

Das Parlament will in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel ohne Prüfverfahren auch in der Schweiz erlauben. Roman Wiget hält das für gar keine gute Idee. Cyrill Pinto Roman Wiget von der Seeländer Wasserversorgung zeigt die Anlage, welche neu Pestizide aus dem Trinkwasser filtert. Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. Abo abschliessen Login BotTalk In Kürze:

Vereinfachte Pestizid-Zulassung Sorgen um «hochtoxische Stoffe»: Trinkwasserversorger schlagen Alarm Weiterlesen »

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

Ein paar Zehntel Grad wärmer – und das Leben, wie wir es kennen, wird immer stärker durch Klimaextreme gefährdet. Hitzewellen, Dürren, starke Regenfälle und in der Folge Überschwemmungen belasten zusehends die Weltwirtschaft . Als Forscherin mit Fokus auf Klimaextreme werde ich immer wieder gefragt, warum der vom Menschen verursachte Klimawandel unsere Umwelt gleichzeitig trockener und

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen? Weiterlesen »

Die Abwasserreinigung auf Berghütten fairer beurteilen

Für Berghütten ist die Reinigung des Abwassers eine Herausforderung: Die anfallenden Mengen schwanken stark und wegen des sparsamen Umgangs mit Wasser ist das Abwasser hochkonzentriert. Das macht es oft schwierig und unverhältnismässig, die Vorgaben für die Reinigungsleistung zu erreichen. Forschende der Eawag und des ehemaligen Eawag Spin-offs Vuna schlagen daher einen alternativen Ansatz zur Beurteilung

Die Abwasserreinigung auf Berghütten fairer beurteilen Weiterlesen »

Optimierung von Hybridwirbelbett-Systemen

Hybridwirbelbett-Systeme sind eine platzsparende und kosteneffiziente Technologie zur biologischen Abwasserreinigung. Sie eignen sich besonders für die Nachrüstung bestehender Belebtschlammanlagen, die an ihre Kapazitätsgrenzen geraten sind. Um eine hohe Reinigungseffizienz zu erreichen, kombiniert die Technologie bewegliche Trägermaterialien mit Klärschlamm. Die Trägermaterialien verfügen über eine grosse spezifische Oberfläche, die Mikroorganismen in hoher Dichte ansiedeln lässt, was zu

Optimierung von Hybridwirbelbett-Systemen Weiterlesen »

Can the spread of invasive quagga mussels be stopped in Switzerland?

A small mollusc is causing many problems in Switzerland and across the northern hemisphere, changing ecosystems in its path, attacking water supplies and causing millions in damage. New technology and international cooperation are being deployed to fight the invasion. Researchers from Switzerland, Germany, Austria and the United States, which also suffer from an invasive mussels

Can the spread of invasive quagga mussels be stopped in Switzerland? Weiterlesen »

The top eight technological trends set to shape water management in 2025

According to a recent World Economic Forum publication, 2025 is set to be a year marked by two key milestones: on the one hand, an increase in water stress for two-thirds of the world’s population, and, on the other, absolute water scarcity for 1.8 billion people . This, together with the threats posed by climate

The top eight technological trends set to shape water management in 2025 Weiterlesen »

Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser

Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Alpengletscher immer stärker schmelzen. Dadurch werden weitgehend unbekannte Bakterien und Viren in die Umwelt freigesetzt. Diese Mikroorganismen könnten helfen, einige der grossen globalen Probleme zu lösen, von der Plastikverschmutzung bis zur Antibiotikaresistenz. Ein Forschungsteam untersucht sie erstmals in Schweizer Gletschern. Der Weg zum Gletscher wird plötzlich anspruchsvoller. Der

Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser Weiterlesen »

Ewigkeitschemikalien – So viel könnten PFAS die Schweiz kosten – exklusive Schätzung

Was PFAS-Chemikalien die Schweiz kosten werden Was PFAS-Chemikalien die Schweiz kosten werden PFAS können gefährlich sein für unsere Gesundheit und sie sind überall in der Umwelt. Um Wasser oder Erde von den Ewigkeitschemikalien zu reinigen, sind aufwändige Sanierungen notwendig. Eine Recherche von SRF Investigativ und Kassensturz hat erstmals ermittelt, wie teuer es werden könnte, stark

Ewigkeitschemikalien – So viel könnten PFAS die Schweiz kosten – exklusive Schätzung Weiterlesen »

Nach oben scrollen