Extremereignisse

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

Ein paar Zehntel Grad wärmer – und das Leben, wie wir es kennen, wird immer stärker durch Klimaextreme gefährdet. Hitzewellen, Dürren, starke Regenfälle und in der Folge Überschwemmungen belasten zusehends die Weltwirtschaft . Als Forscherin mit Fokus auf Klimaextreme werde ich immer wieder gefragt, warum der vom Menschen verursachte Klimawandel unsere Umwelt gleichzeitig trockener und …

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen? Weiterlesen »

New AI tool generates realistic satellite images of future flooding

Visualizing the potential impacts of a hurricane on people’s homes before it hits can help residents prepare and decide whether to evacuate. MIT scientists have developed a method that generates satellite imagery from the future to depict how a region would look after a potential flooding event. The method combines a generative artificial intelligence model …

New AI tool generates realistic satellite images of future flooding Weiterlesen »

Climate change causes more sediment in high-mountain rivers

Many high-mountain rivers in Asia transport more sediment downstream compared to a few years ago. Changes in sediment levels have a particularly strong impact on agriculture, water quality, flood management, and hydropower generation. A study with participation from the University of Potsdam demonstrates the interacting roles of glaciers, vegetation, precipitation, and slope in mobilizing sediment …

Climate change causes more sediment in high-mountain rivers Weiterlesen »

Bundesrat will Handy-Warnungen im Katastrophenfall verbessern

Der Bundesrat will die Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall modernisieren und an veränderte Gewohnheiten anpassen. Dazu baut er die Alarmierung übers Handy und andere digitale Kanäle aus. Das bisherige System mit Sirenen soll aber bestehen bleiben. Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 2 Minuten (Keystone-SDA) Die Landesregierung diskutierte an ihrer Sitzung am Mittwoch die Strategie des …

Bundesrat will Handy-Warnungen im Katastrophenfall verbessern Weiterlesen »

Internet-Glasfasern massen Erschütterungen beim Felssturz von Brienz

Als der Felssturz von Brienz im Jahr 2023 ins Tal donnerte, mass ein Forschungsteam der WSL und der ETH Zürich mit einer neuen Methode erfolgreich die Erschütterungen. Diese nutzt bestehende Internet-Glasfaserkabel und ist deshalb vielversprechend für die grossflächige Überwachung von Erdbeben, Lawinen oder Felsbewegungen. Beim Bergsturz in Brienz vom 16. Juni 2023 wälzten sich 1,2 …

Internet-Glasfasern massen Erschütterungen beim Felssturz von Brienz Weiterlesen »

Die Sorne im Abschnitt ‹Morépont Amont› gestaltet sich selbst

Hochwasserschutz mit Gewässerrevitalisierung und das mit Zustimmung der Bevölkerung ist bereits eine Herausforderung. Aber mitten in der Stadt Raum für eigendynamische Gewässerentwicklung zu geben und dabei neue Wohnquartiere zu entwickeln, ist beachtlich. Schon so manches Projekt ist an der Unvereinbarkeit der gesteckten Ziele gescheitert. Nicht so in Delsberg im Kanton Jura. Unterstützt durch die Raumplanung …

Die Sorne im Abschnitt ‹Morépont Amont› gestaltet sich selbst Weiterlesen »

Leveraging digital twins in water disaster management systems for flood mitigation

Leveraging digital twins in water disaster management systems for flood mitigation

Resilient HydroTwin investigates the feasibility and effectiveness of implementing a digital twin in water disaster management systems to enhance urban resilience against floods . It centres on the development of a city-level digital twin that comprehensively models system interactions and human behavior, examining how such a model can bolster a city’s capacity to manage water-related …

Leveraging digital twins in water disaster management systems for flood mitigation Weiterlesen »

Artificial intelligence in the face of climate change: How it will help us prevent floods

Artificial intelligence in the face of climate change: How it will help us prevent floods

Over the last decade, we’ve witnessed a significant rise in extreme weather events , with floods becoming a recurring and devastating phenomenon. This increase, largely attributed to climate change , is altering weather patterns and hydrological cycles, challenging traditional management and response capabilities. In response, artificial intelligence (AI) has become an essential tool in flood …

Artificial intelligence in the face of climate change: How it will help us prevent floods Weiterlesen »

Bei Dürre: Mit diesem Trick aus dem Wald halten Sie Wasser im Boden

Im Forst, hier an einer Fichte, wird Hydrogel bereits eingesetzt, um Wasser zu speichern und bedarfsgerecht wieder abzugeben. Das senkt den Fußabdruck beim Wasserverbrauch. Agrobiogel oder Biohydrogel hilft laut Anbieter, bis zu 40 Prozent Wasser zu sparen, sodass nicht mehr so oft bewässert werden muss. Superabsorber werden in auch in Frühkartoffeln getestet. Ein Hydrogel auf …

Bei Dürre: Mit diesem Trick aus dem Wald halten Sie Wasser im Boden Weiterlesen »

ETHZ-Forschungsprojekt: Sicherheit von Stauanlagen - warum Erdmassen nicht so leicht abrutschen

ETHZ-Forschungsprojekt: Sicherheit von Stauanlagen – warum Erdmassen nicht so leicht abrutschen

Schnittbild durch den Kriechhang an der Talflanke des Luzzone-Stausees. Die Forschung zur Sicherheit von Stauanlagen ist eine Daueraufgabe. Eine neue Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) hat untersucht, ob Erdrutsche als Folge von Erdbeben zu einem Überströmen von Staumauern und einer Gefährdung der talabwärts lebenden Menschen führen könnten. Die Fallstudie an einer Tessiner Stauanlage …

ETHZ-Forschungsprojekt: Sicherheit von Stauanlagen – warum Erdmassen nicht so leicht abrutschen Weiterlesen »

Nach oben scrollen