Ressourcen

Thawing permafrost threatens dozens of mountain huts in Switzerland

Over one-third of Swiss Alpine Club (SAC) mountain huts could be unstable in the future due to thawing permafrost, according to a study. In addition, 42 huts are endangered by landslides from permafrost zones. The supply of water to mountain huts is also becoming a delicate issue, the SAC said on Monday. Currently, 29 huts […]

Thawing permafrost threatens dozens of mountain huts in Switzerland Weiterlesen »

Scientists quantify aerosols based on sea state

Aboard this icebreaker the Extreme Environments Research Laboratory set up gave its first results. A research team led by EPFL scientists has developed a system that provides key insight into the relationship between sea spray aerosols, sea state and atmospheric conditions. The system was mounted on an icebreaker and carried across vast regions of the

Scientists quantify aerosols based on sea state Weiterlesen »

PFAS im Grundwasser: Den «Forever Chemicals» auf der Spur

An fast der Hälfte der NAQUA-Messstellen haben Bund und Kantone PFAS im Grundwasser festgestellt – chemische Substanzen, die extrem langlebig sind und unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Mauro Veronesi, Leiter der Abteilung Gewässerschutz und Wasserversorgung des Kantons Tessin, erläutert, wie die kantonalen Fachstellen die Ursachen der Verschmutzung ermitteln. Sie weisen Fett, Schmutz und Wasser ab, sind

PFAS im Grundwasser: Den «Forever Chemicals» auf der Spur Weiterlesen »

Wissenschaftler finden Gründe für den CO2-Ausstoss des Genfersees

Traditionelle wissenschaftliche Theorien führten die CO2-Emissionen der Seen bisher auf den massiven Eingang von organischem Material aus den umliegenden Böden in den See zurück, wie die Universität Lausanne (UNIL) am Mittwoch in einer Medienmitteilung schrieb. Dieses Material aus pflanzlichen und tierischen Rückständen in den Böden wird durch Regenfälle ins Wasser gespült. Sobald es in die

Wissenschaftler finden Gründe für den CO2-Ausstoss des Genfersees Weiterlesen »

A new spectroscopy reveals water’s quantum secrets

For the first time, EPFL researchers have exclusively observed molecules participating in hydrogen bonds in liquid water, measuring electronic and nuclear quantum effects that were previously accessible only via theoretical simulations. Water is synonymous with life, but the dynamic, multifaceted interaction that brings H2O molecules together – the hydrogen bond – remains mysterious. Hydrogen bonds

A new spectroscopy reveals water’s quantum secrets Weiterlesen »

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen. Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht Weiterlesen »

Fingerabdruck des Wassers

Für hydrologische und wasserwirtschaftliche Fragestellungen stehen räumlich hoch aufgelöste Muster der stabilen Isotope Sauerstoff-18 und Deuterium in Wassermolekülen des Niederschlags, sogenannte Isoscapes, für die Schweiz zur Verfügung. Aus den monatlichen Rastern können die Daten für jeden Punkt oder jedes Einzugsgebiet in der Schweiz extrahiert werden, um durch einen Vergleich mit Messdaten an Quellen, Förderbrunnen oder

Fingerabdruck des Wassers Weiterlesen »

Die Verbindung zwischen Schmelz- und Grundwasser in Bergregionen

Eine internationale Gruppe von Gebirgshydrologen weist darauf hin, dass die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre und Grundwasser bei Betrachtungen des Gebirgswasserkreislaufs bisher weitgehend unberücksichtigt bleibt. Die Vernachlässigung dieses Aspekts könnte speziell vor dem Hintergrund des Klimawandels zu unvollständigen oder unpräzisen Vorhersagen der Wasserverfügbarkeit in Bergregionen führen, so das Expertenteam in einem kürzlich erschienenen Perspective Paper. Gebirge werden

Die Verbindung zwischen Schmelz- und Grundwasser in Bergregionen Weiterlesen »

Die Sorne im Abschnitt ‹Morépont Amont› gestaltet sich selbst

Hochwasserschutz mit Gewässerrevitalisierung und das mit Zustimmung der Bevölkerung ist bereits eine Herausforderung. Aber mitten in der Stadt Raum für eigendynamische Gewässerentwicklung zu geben und dabei neue Wohnquartiere zu entwickeln, ist beachtlich. Schon so manches Projekt ist an der Unvereinbarkeit der gesteckten Ziele gescheitert. Nicht so in Delsberg im Kanton Jura. Unterstützt durch die Raumplanung

Die Sorne im Abschnitt ‹Morépont Amont› gestaltet sich selbst Weiterlesen »

Engineers develop all-in-one solution to catch and destroy ‚forever chemicals‘

Chemical engineers at the University of British Columbia have developed a new treatment that traps and treats PFAS substances — widely known as „forever chemicals“ — in a single, integrated system. Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are widely used in manufacturing consumer goods like waterproof clothing due to their resistance to heat, water and stains.

Engineers develop all-in-one solution to catch and destroy ‚forever chemicals‘ Weiterlesen »

Nach oben scrollen