Ressourcen

A new theoretical development clarifies water's electronic structure

A new theoretical development clarifies water’s electronic structure

Scientists at EPFL have decoded the electronic structure of water, opening up new perspectives for technological and environmental applications. There is no doubt that water is significant. Without it, life would never have begun, let alone continue today – not to mention its role in the environment itself, with oceans covering over 70% of Earth. […]

A new theoretical development clarifies water’s electronic structure Weiterlesen »

Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller

Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller

Eine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21. Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung. Die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen in Trockengebieten ist einer der grössten Grundwasserverbraucher. In Kürze Anhand von Messdaten von über 170’000 Grundwassermessstellen und 1700 Grundwassersystemen

Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller Weiterlesen »

Wie Gase quer durch einen See wandern

Wie Gase quer durch einen See wandern

Nachts oder an kalten Wintertagen kühlt das Seewasser in Ufernähe schneller ab als in der Mitte des Sees. Dadurch entsteht eine Strömung, welche die flache Uferregion mit dem tieferen Teil des Sees verbindet. Ein internationales Team unter der Leitung von Eawag-Forschenden konnte nun erstmals zeigen, dass diese horizontale Zirkulation Gase wie Sauerstoff und Methan transportiert.

Wie Gase quer durch einen See wandern Weiterlesen »

Modular Observation Solutions for Earth Systems

Modular Observation Solutions for Earth Systems

Events and Trends MOSES is a new observing system of the Helmholtz Research Field „Earth and Environment“ that investigates the evolution and impacts of highly dynamic, often extreme events using a systemic monitoring approach. By quantifying energy, water, nutrient, and greenhouse gas fluxes during short-term events such as weather extremes, abrupt permafrost thaw, or rapidly

Modular Observation Solutions for Earth Systems Weiterlesen »

Hitze im Fluss

Hitze im Fluss

SLF-Forschende untersuchen mit einem interdisziplinären Ansatz, wie der Klimawandel Europas Flüsse erhitzt – und damit Fischbestände und Stromproduktion gefährdet. Der Schweizerische Nationalfonds finanziert das Projekt im Rahmen eines SNSF Starting Grants. Kühltürme für französische Atomkraftwerke an der Rhone: Wird der Fluss zu warm, muss der Betreiber die Leistung drosseln. (Foto: Andri Bryner / EAWAG) Sommer

Hitze im Fluss Weiterlesen »

Die traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

unDie UNESCO hat heute die traditionelle Bewässerung in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die Schweiz beteiligt sich mit ihren Traditionen der Suonengeteilschaften und der Wässermatten an dieser multinationalen Kandidatur unter der Federführung von Österreich. Das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes hat an seiner 18. Sitzung in Kasane in

Die traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO Weiterlesen »

Google's 'a passage of water' brings NASA's water data to life

Google’s ‚a passage of water‘ brings NASA’s water data to life

The international Surface Water and Ocean Topography (SWOT) satellite, as shown in this illustration, is the first global mission surveying Earth’s surface water. SWOT’s high-resolution data helps scientists measure how Earth’s bodies of water change over time. Credit: CNES. As part of the long-standing partnership between NASA and Google, NASA worked with Google Arts &

Google’s ‚a passage of water‘ brings NASA’s water data to life Weiterlesen »

Nach oben scrollen