Ressourcen

3D-gedrucktes “lebendes Material” reinigt verunreinigtes Wasser

Forscher der University of California in San Diego haben ein neuartiges Material entwickelt, das Wasser von Schadstoffen reinigen kann. Bei dem sogenannten “lebenden Material” handelt es sich um eine Kombination aus biologischen und synthetischen Komponenten. Mithilfe von 3D-Druck wurde eine strukturierte Matrix auf Basis von Algenpolymer erstellt, die mit genetisch modifizierten Bakterien versetzt ist. Die […]

3D-gedrucktes “lebendes Material” reinigt verunreinigtes Wasser Weiterlesen »

Schweiz soll Wasser abgeben Genfersee soll Frankreich vor Trockenheit retten

Wenn französische Bauern unter der Trockenheit leiden, soll die Schweiz helfen. Genauer gesagt: der Genfersee. Die Schweiz will mit Frankreich über die Regulierung des Wasserstandes des Genfersees verhandeln, der Bundesrat hat am Mittwoch dafür die Erlaubnis erteilt. Bei Trockenheit – oder auch bei Hochwasser – soll der Seepegel angepasst werden können. «Der Klimawandel verändert die

Schweiz soll Wasser abgeben Genfersee soll Frankreich vor Trockenheit retten Weiterlesen »

Managed Aquifer Recharge: the Circular Economy and the Groundwater Cycle

While groundwater may be invisible, it is an essential lifeline of freshwater – 49 per cent of water withdrawn for global domestic use and 25 per cent of water for irrigation is from groundwater aquifers. But our thirst for groundwater is outpacing its natural recharge rate, which is further hindered by urbanisation and climate change.

Managed Aquifer Recharge: the Circular Economy and the Groundwater Cycle Weiterlesen »

Auszeichnung der WMO für hydrologische Messstationen

Auszeichnung der WMO für hydrologische Messstationen

Drei hydrolgische Messstationen des BAFU wurden als hundertjährige Beobachtungsstationen (Centennial Observing Stations) ausgezeichnet. Sie dienen als Referenz für die Bewertung von Klimaschwankungen und -veränderungen. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat an ihrem Kongress im Mai 2023 die drei BAFU-Abflussmessstationen Thur-Andelfingen, Birs-Münchenstein und Sitter-Appenzell als hundertjährige Beobachtungsstationen («Centennial Observing Stations» (COS)) ausgezeichnet. Die COS sind einzigartige

Auszeichnung der WMO für hydrologische Messstationen Weiterlesen »

Pilotversuch zur Reinigung PFAS-belasteter Wässer

Umweltchemiker:innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich PFAS-kontaminierte Wässer reinigen lassen. Es beruht auf der Adsorption der PFAS an elektrisch stimulierter Aktivkohle und ist wesentlich energie- und ressourcenschonender als bislang übliche Verfahren. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie wird das Verfahren derzeit in einem Pilotversuch getestet. Kosmetika, beschichtete Pfannen,

Pilotversuch zur Reinigung PFAS-belasteter Wässer Weiterlesen »

Tubing and swimming change the chemistry and microbiome of streams

Tubing and swimming change the chemistry and microbiome of streams

Even gentle forms of recreation, such as tubing, impact water quality in streams. With Labor Day approaching, many people are preparing to go tubing and swimming at local streams and rivers. These delightful summertime activities seem innocuous, but do they have an impact on these waterways? Today, scientists report preliminary results from the first holistic

Tubing and swimming change the chemistry and microbiome of streams Weiterlesen »

Mikroverunreinigungen in Fliessgewässern

Mikroverunreinigungen in Fliessgewässern

In den Schweizer Fliessgewässern werden zahlreiche Mikroverunreinigungen nachgewiesen. In kleinen und mittelgrossen Fliessgewässern überschreiten vor allem Pestizide ihre ökotoxikologischen Grenzwerte, in grossen Fliessgewässern hingegen einzelne Arzneimittel. In den betroffenen Fliessgewässern werden empfindliche Tier- und Pflanzenarten einem zu hohen Risiko für Schädigungen durch diese Stoffe ausgesetzt. Sie befinden sich vor allem in den dicht besiedelten und

Mikroverunreinigungen in Fliessgewässern Weiterlesen »

New water purification tech removes 99.9% of microplastics in 10 seconds

New water purification tech removes 99.9% of microplastics in 10 seconds

New water purification tech removes 99.9% of microplastics in 10 seconds. The freshwater shortage is becoming one of the most critical global challenges owing to severe water pollution caused by micropollutants and volatile organic compounds (VOCs). However, current water purification technology shows slow adsorption of micropollutants and requires an energy-intensive process of VOCs removal from

New water purification tech removes 99.9% of microplastics in 10 seconds Weiterlesen »

VSA Platform for Micropollutants Process Engineering

VSA Platform for Micropollutants Process Engineering

The platform process engineering micropollutants is a joint initiative of the Association of Swiss Wastewater and Water Protection Experts (VSA), the Federal Office of the Environment (FOEN) and the Eawag institute of aquatic research and has been active since 2012. It examines measures to reduce the entry of substances from communal and industrial wastewater into

VSA Platform for Micropollutants Process Engineering Weiterlesen »

Veränderungen im Ökosystem Bodensee

Forschende aus drei Ländern haben seit 2018 untersucht, wie der Bodensee auf Nährstoffveränderungen, invasive Arten und den Klimawandel reagiert. Die Resultate zeigen, dass diese Stressfaktoren das Ökosystem stark beeinflussen. Sie werden zum Abschluss des Projekts an zwei Veranstaltungen in Konstanz vorgestellt, Cliquez ici pour voir la page web originale www.aquaetgas.ch

Veränderungen im Ökosystem Bodensee Weiterlesen »

Nach oben scrollen