Unkategorisiert

Wiederverwendung von Abwasser in der Schweiz

Die Wiederverwendung von speziell aufbereitetem Abwasser kann auch in der Schweiz eine verlässliche Ressource für Nicht-Trinkwasseranwendungen sein. Damit lässt sich zum Beispiel der Trinkwasserbedarf in Haushalt und Industrie reduzieren. Auch könnte Brauchwasser in Zukunft zur Bewässerung in der Landwirtschaft und im urbanen Raum eingesetzt werden. Hierfür braucht es allerdings erst klar definierte Rahmenbedingungen, um den […]

Wiederverwendung von Abwasser in der Schweiz Weiterlesen »

Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im „SonntagsBlick“ vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. „Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher“, sagte Katrin Schneeberger. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer weniger stabilen Bergwelt führe. Die Folge seien häufigere Felsstürze und

Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz Weiterlesen »

Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes – Öffentliche Vernehmlassung

Um die Vereinbarkeit von wirtschaftlicher Entwicklung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu verbessern, will der Kanton Wallis sein Umweltschutzgesetz (kUSG) revidieren. Diese Revision zielt darauf ab, die kantonalen Bestimmungen an die neuen Rechtsgrundlagen des Bundes anzupassen, die Finanzierungsmechanismen für belastete Standorte zu festigen, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft aufzunehmen und neue Schutzmassnahmen einzuführen, unter anderem gegen

Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes – Öffentliche Vernehmlassung Weiterlesen »

Permafrost in den Schweizer Alpen: 2024 war ein weiteres Rekordjahr

Die hydrologischen Jahre 2022, 2023 und 2024 gehören zu den fünf wärmsten, die in der Schweiz seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 gemessen wurden. Die Temperaturen lagen 1.44 bis 1.9 °C über dem Mittel der Periode 1991–2020. Diese folgen auf anhaltend warme atmosphärische Bedingungen der letzten Jahrzehnte, welche bedeutende Veränderungen im Permafrost der Schweizer

Permafrost in den Schweizer Alpen: 2024 war ein weiteres Rekordjahr Weiterlesen »

Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen

Können Schweizer Stauseen in europäische Hände gehen? Das ist eine Frage, die der Vertragstext des Stromabkommens beantworten wird. Es gibt noch Wer verstehen will, warum die Schweiz und die EU ein Stromabkommen abgeschlossen haben, kommt um diesen Blick in die Vergangenheit kaum herum. Der Gotthardtunnel ebnete die Alpen ein und machte die Schweiz zum Tor

Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen Weiterlesen »

Schweizer Seen führen extrem wenig Wasser

Boote liegen auf dem Trockenen Schweizer Seen führen extrem wenig Wasser – die Hintergründe Anhaltende Trockenheit: In der Schweiz ist der Wasserstand zahlreicher Seen vor allem nördliche der Alpen tief bis sehr tief. Das zeigen die Messungen des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Gerade für die Landwirtschaft könnte das, sollten substanzielle Niederschläge in nächster Zeit ausbleiben,

Schweizer Seen führen extrem wenig Wasser Weiterlesen »

Nach oben scrollen