Wasserversorgung

Unlocking the potential of recycling reverse osmosis membranes

In the global push for sustainability, industries are constantly seeking ways to innovate and reduce waste. One of the most promising recent developments in water treatment is the recycling of Reverse Osmosis (RO) membranes. As these membranes reach the end of their lifecycle – marked by performance decline due to fouling and degradation – the […]

Unlocking the potential of recycling reverse osmosis membranes Weiterlesen »

Pumpsysteme in der Wasserversorgung effizient betreiben

Die bisherige Praxis, nachts das Reservoir zu füllen, wird in Zukunft finanziell keinen Vorteil mehr bringen. Ein angepasster Pumpbetrieb verbessert die Effizienz und kann zu einer Senkung der Betriebskosten beitragen, bedingt aber eine technisch korrekte Auswahl und Dimensionierung der Pumpen und Antriebe. Arbeiten Pumpen längere Zeit ausserhalb des Auslegungsbereichs, kann das zu sogenannten Kavitationsschäden führen.

Pumpsysteme in der Wasserversorgung effizient betreiben Weiterlesen »

Cla-Val launches Cla-Tools, a free software suite to analyze and plan valve assets in water systems

Cla-Station on a laptop. The Cla-Val Company has launched Cla-Tools , a complimentary software suite that allows users to analyze their current or future planned valve systems. “We designed Cla-Tools to give engineers, operations personnel, and managers, the ability to design their systems ensuring they are obtaining optimum performance,” said Executive Vice President of Cla-Val,

Cla-Val launches Cla-Tools, a free software suite to analyze and plan valve assets in water systems Weiterlesen »

Syngenta unterliegt im Rechtsstreit – Schweizer Wasser gilt als kontaminiert

Chlorothalonil und seine Abbauprodukte Die Behörden dürfen den Wirkstoff Chlorothalonil bzw. dessen Abbauprodukte wieder als toxikologisch relevant bezeichnen. Handeln müssen die Wasserversorger. Woher kommt das Chlorothalonil im Grundwasser? Als toxikologisch relevant geltende Metaboliten dürfen den Grenzwert von 0,1 µg/l im Trinkwasser (langfristig) nicht überschreiten. (Bild: Jonas Kim / Pixabay) Woher kommt das Chlorothalonil im Grundwasser?

Syngenta unterliegt im Rechtsstreit – Schweizer Wasser gilt als kontaminiert Weiterlesen »

TU Graz stellt Wasserplanungstool mit Zukunftsprognosen bis 2055 bereit

Wenn es für Wasserversorger um die Frage geht, wie gut ihre Systeme für zukünftige Entwicklungen wie Klimawandel und Bevölkerungszunahme vorbereitet sind, finden sie jetzt eine Antwort. Auf einer Karte werden die vorhandenen Wassernetze und die zukünftigen Prognosen abgebildet. TU Graz Angesichts demografischer Veränderungen und des fortschreitenden Klimawandels kommt es in Österreich bei der Wasserversorgung bereits

TU Graz stellt Wasserplanungstool mit Zukunftsprognosen bis 2055 bereit Weiterlesen »

Kantonschemiker: «Mineralwasser in PET-Flaschen ist kein natürliches Mineralwasser mehr»

Glas ist ideal für Mineralwasser. Wasser ist nicht gleich Wasser. Das zumindest ist das Versprechen, welches die Hersteller von Mineralwässern abgeben. Ihre Produkte seien hochwertiger, gesünder, natürlicher als das, was aus dem Hahnen komme. Cliquez ici pour voir la page web originale www.nzz.ch

Kantonschemiker: «Mineralwasser in PET-Flaschen ist kein natürliches Mineralwasser mehr» Weiterlesen »

New methodology to measure microplastics in EU’s drinking water

Every day, our body needs about one and a half litres of water to function properly. But what if the water we drink contains very small particles of plastics, so-called ‘microplastics’ ? While it is now generally accepted that microplastics may be present in our drinking water, links to human health effects remain uncertain –

New methodology to measure microplastics in EU’s drinking water Weiterlesen »

Microplastics make their way from the gut to other organs

It’s happening every day. From our water, our food and even the air we breathe, tiny plastic particles are finding their way into many parts of our body. But what happens once those particles are inside? What do they do to our digestive system? In a recent paper published in the journal Environmental Health Perspectives

Microplastics make their way from the gut to other organs Weiterlesen »

Oiken: Vereinbarung zum regionalen Wasserwirtschaftsprojekt Lienne-Raspille unterzeichnet

Die Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen der Gesellschaft Lienne-Raspille (LRSA) und dem WWF Wallis stellt einen entscheidenden Schritt zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der regionalen Wasserressourcen dar. Sie bildet den Anfang einer ehrgeizigen Zusammenarbeit. Ziel ist es die regionale Wasserversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig das sensible Ökosystem der Einzugsgebiete der Flüsse Lienne und Raspille zu

Oiken: Vereinbarung zum regionalen Wasserwirtschaftsprojekt Lienne-Raspille unterzeichnet Weiterlesen »

Verseuchtes Perrier und Vittel: Nestlé hat in Frankreich ein massives Wasserproblem

Kontrolleure haben in den Quellen der Edelwassermarken potenziell gefährliche Substanzen entdeckt. Es ist nicht der erste Skandal, in den der Schweizer Lebensmittelmulti verwickelt ist. 3 min Neue Vorlese-Stimmen Eine verbesserte Vorlesefunktion steht zur Verfügung. Probieren Sie es aus! In der Perrier-Quelle in Südfrankreich sprudelt mineralhaltiges Wasser aus dem Boden – doch es ist auch versetzt

Verseuchtes Perrier und Vittel: Nestlé hat in Frankreich ein massives Wasserproblem Weiterlesen »

Nach oben scrollen