Wiederaufarbeitung

Spitzenforschung im Untergrund

Spitzenforschung im Untergrund

In Fehraltorf im Zürcher Oberland hat die Eawag zusammen mit der ETH Zürich ein weltweit einzigartiges Feldlabor für Abwasserforschung aufgebaut. Zahlreiche Messgeräte und Sensoren liefern laufend Daten zu Menge und Zusammensetzung des Abwassers. Das Magazin «Horizonte» hat sich kürzlich mit den Forschenden in den Untergrund begeben. «Was passiert mit dem Inhalt des WCs, nachdem man …

Spitzenforschung im Untergrund Weiterlesen »

Urs von Gunten, the unsung hero of water treatment

For a scientist who’s won numerous international honors for his research, Urs von Gunten, a professor at EPFL and the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag), is disarmingly modest. “People are always eager to hear about my field of research,” says von Gunten with a smile. “But that all changes once I …

Urs von Gunten, the unsung hero of water treatment Weiterlesen »

Emerging Trends And Innovations Shaping The Future Of Wastewater Treatment

Emerging Trends And Innovations Shaping The Future Of Wastewater Treatment

The quantity and quality of freshwater, especially for residential and commercial use, are declining due to urbanization and ineffective traditional wastewater treatment (WWT) methods. Conventional wastewater treatment methods have been partially successful in meeting standard discharge standards for decades. To enable treated wastewater for reuse in the residential, commercial, and agricultural sectors, WWT must be …

Emerging Trends And Innovations Shaping The Future Of Wastewater Treatment Weiterlesen »

inDENSE®-Verfahren für granulierten Schlamm

inDENSE®-Verfahren für granulierten Schlamm

Granulierter Schlamm mit dem inDENSE®-Verfahren: Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem einjährigen Pilotversuch auf der ARA Gossau-Grüningen Bei der ARA Gossau-Grüngingen ist demnächst eine Kapazitätssteigerung der Biologie von 15’000 auf 20’000 Einwohnerwerten erforderlich. Es wurden verschiedene Ausbauvarianten in Betracht gezogen, wobei ein Ausbau mit aerob granuliertem Schlamm in den bestehenden Biologiebecken aufgrund der geringen Investitions- und …

inDENSE®-Verfahren für granulierten Schlamm Weiterlesen »

"Wir müssen das Tabu brechen, dass ‘ewige Chemikalien’ unverzichtbar sind"

„Wir müssen das Tabu brechen, dass ‘ewige Chemikalien’ unverzichtbar sind“

Potenziell gefährliche bleibende Stoffe sind überall, von Kochpfannen bis zu Windjacken. Aber das Regulieren ist komplex. Der Umweltwissenschaftler Martin Scheringer spricht mit SWI swissinfo.ch über die Herausforderungen im Umgang mit diesen Chemikalien. Die Verschmutzung durch sogenannte „ewige Chemikalien“ (oft auch „forever chemicals“ genannt) gerät zunehmend in die Schlagzeilen, vor allem in den USA und Europa. …

„Wir müssen das Tabu brechen, dass ‘ewige Chemikalien’ unverzichtbar sind“ Weiterlesen »

Waste no more: EU-funded project uses AI to transform wastewater processing

DARROW, a project co-funded by the EU, is training artificial intelligence (AI) to make wastewater treatment plants more efficient. The EU co-funded project was launched in 2022 and will run until February 2026 with a budget of over €3.5 million and eight partner institutions from Belgium, Germany, the Netherlands and Spain. „We had a common …

Waste no more: EU-funded project uses AI to transform wastewater processing Weiterlesen »

Research: Even treated wastewater affects our rivers

Research: Even treated wastewater affects our rivers

Effluents from wastewater treatment plants have a dual effect: Some species disappear, while others benefit. Especially certain insect orders, such as stonefly and caddisfly larvae, are decimated. Certain worms and crustaceans, by contrast, can increase in number. A team from Goethe University Frankfurt led by Daniel Enns and Dr. Jonas Jourdan has corroborated this in …

Research: Even treated wastewater affects our rivers Weiterlesen »

Sensibles Grundwasser-Reservoir: Mikroverunreinigungen zuverlässig eliminieren

Sensibles Grundwasser-Reservoir: Mikroverunreinigungen zuverlässig eliminieren

Die Kläranlage Bickenbach erhält als erste Kläranlage Hessens eine weitergehende Abwasserreinigung zur Entfernung von Spurenstoffen. Die auf 35.000 Einwohner ausgelegte Anlage wird um eine Ozonierung mit einer nachgeschalteten vierstraßigen Aktivkohlefilter-Stufe und einer vorgeschalteten zweistraßigen Tuchfiltration als Vorreinigung erweitert. Mithilfe von zwei Tuchfiltern wird das Abwasser vorgereinigt und so von abtreibenden Fest- und Störstoffen befreit. Die …

Sensibles Grundwasser-Reservoir: Mikroverunreinigungen zuverlässig eliminieren Weiterlesen »

Wie baut man resistente Arzneimittelrückstände im Abwasser kostengünstig ab?

Wie baut man resistente Arzneimittelrückstände im Abwasser kostengünstig ab?

Bei einem Pilotversuch in einer schwedischen Kläranlage in Uppsala arbeitet man an innovativen Techniken, um bis zu 80 % der Arzneimittelrückstände und Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Neben Nährstoffen, Phosphor, organischem Material und anderen Mikroverunreinigungen enthalten Abwässer im schwedischen Uppsala mikroskopisch kleine, aber resistente Arzneimittelrückstände. Wie lassen sie sich kostengünstig abbauen und wie verhindert …

Wie baut man resistente Arzneimittelrückstände im Abwasser kostengünstig ab? Weiterlesen »

Novel Wastewater Treatment Targets Micropollutants

Novel Wastewater Treatment Targets Micropollutants

Founded in 2020, Oxyle (Zurich, Switzerland) is reported to have developed a sustainable and scalable technology that destroys a wide range of micropollutants including the forever chemicals such as PFAS from contaminated wastewater. Oxyle’s novel treatment process is driven by their nanoporous catalysts that oxidize and eliminate micropollutants, down to detection limits of 1 ng/L, …

Novel Wastewater Treatment Targets Micropollutants Weiterlesen »

Nach oben scrollen