NEWS

Mit der Überwachung von Alpenquellen die Zukunft des Trinkwassers sichern

Grundwasserquellen, die fast die Hälfte des Trinkwassers in der Schweiz liefern, sind besonders vom Klimawandel bedroht. Im Wallis, wo 3000 Quellen von öffentlichem Interesse erfasst sind, ermöglicht eine vom Crealp (Forschungszentrum für die Umwelt in den Alpen) entwickelte Methode nun, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit zu bewerten und ihre zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Dieses konkrete Projekt ist das Ergebnis des #prixalpiq, der 2023 von der Stadt Martigny gewonnen wurde.

Mit der Überwachung von Alpenquellen die Zukunft des Trinkwassers sichern Weiterlesen »

Video: CCD, 35 Jahre Innovation im Bereich der landwirtschaftlichen Wasserwirtschaft

Interview mit Didier Ançay von CCD. Angesichts der klimatischen Herausforderungen und der Verknappung der Wasserressourcen positioniert sich das Walliser KMU CCD als wichtiger Akteur im Bereich der intelligenten Wasserwirtschaft in der Landwirtschaft. Das vor 35 Jahren gegründete Pionierunternehmen unterstützt Landwirte bei der Optimierung ihrer Bewässerungssysteme, von der Pumpensteuerung über die Verteilung bis hin zur Filterung und Abwasseraufbereitung.

Video: CCD, 35 Jahre Innovation im Bereich der landwirtschaftlichen Wasserwirtschaft Weiterlesen »

Mit der Überwachung von Alpenquellen die Zukunft des Trinkwassers sichern

Grundwasserquellen, die fast die Hälfte des Trinkwassers in der Schweiz liefern, sind besonders vom Klimawandel bedroht. Im Wallis, wo 3000 Quellen von öffentlichem Interesse erfasst sind, ermöglicht eine vom Crealp (Forschungszentrum für die Umwelt in den Alpen) entwickelte Methode nun, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit zu bewerten und ihre zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Dieses konkrete Projekt ist das Ergebnis des #prixalpiq, der 2023 von der Stadt Martigny gewonnen wurde.

Mit der Überwachung von Alpenquellen die Zukunft des Trinkwassers sichern Weiterlesen »

Die Hydrologin Emma Haziza warnt vor unserer Unvorbereitetheit auf Wasserknappheit

Europa, das an reichhaltige Wasserressourcen gewöhnt ist, ist nicht auf die zunehmenden Dürren vorbereitet. Die französische Hydrologin Emma Haziza, die als Keynote-Sprecherin an der BlueArk-Konferenz 2023 teilgenommen hatte, schlägt Alarm hinsichtlich der wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Risiken, die diese neue Klimasituation mit sich bringt.

Die Hydrologin Emma Haziza warnt vor unserer Unvorbereitetheit auf Wasserknappheit Weiterlesen »

Die Walliser Dienststelle für Umwelt steht vor vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung

Die Walliser Gemeinden, aber auch die Walliser Dienststelle für Umwelt (DUW) stehen vor Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung. Angesichts des Bevölkerungswachstums, veralteter Infrastrukturen, Naturgefahren und neuer Schadstoffe muss der Kanton laut Christine Genolet-Leubin, Leiterin der DUW, seinen Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource überdenken.

Die Walliser Dienststelle für Umwelt steht vor vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung Weiterlesen »

Energiewende und Mehrfachnutzung von Wasser: das Beispiel des Sionne-Tals und Grimisuat

Die Energiewende und die integrierte Wasserwirtschaft sind zentrale Herausforderungen für unsere Gesellschaft. An der letzten BlueArk-Konferenz stellten François Mettra, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Labors STREAM (HES-SO Wallis) und Raphaël Vuigner, Gemeindepräsident von Grimisuat, eine Fallstudie zum Sionne-Tal vor.

Energiewende und Mehrfachnutzung von Wasser: das Beispiel des Sionne-Tals und Grimisuat Weiterlesen »

Die Alterung von Wasserkraftwerken vorhersehen: eine strategische Herausforderung für das Wallis

An der BlueArk-Konferenz im vergangenen November hat Samuel Rey-Mermet, Professor an der HES-SO Valais/Wallis und Moderator der Sitzung Wasserkraft – HydroAlpsLab, ein Thema beleuchtet, das im Energiebereich noch wenig Beachtung findet: die fortschreitende Alterung von Wasserkraftwerken.

Die Alterung von Wasserkraftwerken vorhersehen: eine strategische Herausforderung für das Wallis Weiterlesen »

Nach oben scrollen