NEWS

Wasserverfügbarkeit: Start-up Wegaw erhält 1,4 Millionen von Innosuisse

Das Schweizer Start-up-Unternehmen Wegaw startet ein zweijähriges Projekt, um eine der ausgefeiltesten geospatialen digitalen Zwillingstechnologien zu bauen, die von Innosuisse unterstützt werden. Die Technologie von Wegaw ermöglicht die Überwachung von Schnee, Gletschern und Wasser in nahezu Echtzeit, wodurch die zukünftige Verfügbarkeit von Wasser und Energie mit beispielloser Genauigkeit vorhergesagt werden kann.

Wasserverfügbarkeit: Start-up Wegaw erhält 1,4 Millionen von Innosuisse Weiterlesen »

HammerSyn stoppt Wasserschlag in Wasserleitungen

Das Ingenieurbüro BG Ingénieurs Conseils ist einer der Gewinner der BlueArk Challenge 2022. Es hat seine Lösung mit dem Namen HammerSyn eingereicht, um Wasserschläge in Wasserleitungen zu vermeiden. Dieses hydraulische Phänomen entsteht durch große Schwankungen in der Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit und wird durch das plötzliche Öffnen oder Schließen von Ventilen oder Pumpen verursacht.

HammerSyn stoppt Wasserschlag in Wasserleitungen Weiterlesen »

Caravel, die Webplattform zur Berechnung der Rentabilität von Wasserressourcen

Das Walliser Forschungszentrum Crealp ist in Partnerschaft mit dem Unternehmen Hydro Exploitation einer der Gewinner des letztjährigen Projektaufrufs BlueArk Challenge. Im Rahmen der Rückgabe der Wasserkraftkonzessionen müssen sich die Walliser Konzessionsgemeinden Gedanken über die zukünftige Nutzung ihrer Gewässer machen.

Caravel, die Webplattform zur Berechnung der Rentabilität von Wasserressourcen Weiterlesen »

Patrick Graber, responsable des ventes de Romag

Die Wasserqualität an der Quelle kontrollieren: Romag Aquacares Innovation ist in der Entwicklung

Ende 2022 zeichnete die Jury der BlueArk Challenge das Westschweizer Unternehmen Romag Acquacare für seinen vernetzten Edelstahlbehälter aus, mit dem die Wasserqualität direkt an der Quelle präzise und in Echtzeit kontrolliert werden kann. Seit Anfang des Jahres setzt das KMU seine Entwicklungen fort.

Die Wasserqualität an der Quelle kontrollieren: Romag Aquacares Innovation ist in der Entwicklung Weiterlesen »

TodrinQ: Überwachung der Trinkwasserqualität in Echtzeit

Der Klimawandel und die zunehmende Verschmutzung haben erhebliche Auswirkungen auf die Qualität des Trinkwassers. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Europäische Union die Trinkwasserrichtlinien überarbeitet und die Risikobewertung gestärkt. Die Betreiber des Sektors müssen nun mehr Informationen über die Qualität des Trinkwassers sammeln, um rechtzeitig Massnahmen ergreifen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde das europäische Projekt TodrinQ ins Leben gerufen. Initiiert von BlueArk, wird das Unternehmen Altis das Projekt koordinieren.

TodrinQ: Überwachung der Trinkwasserqualität in Echtzeit Weiterlesen »

Nach oben scrollen