16. April 2025

Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen

Können Schweizer Stauseen in europäische Hände gehen? Das ist eine Frage, die der Vertragstext des Stromabkommens beantworten wird. Es gibt noch Wer verstehen will, warum die Schweiz und die EU ein Stromabkommen abgeschlossen haben, kommt um diesen Blick in die Vergangenheit kaum herum. Der Gotthardtunnel ebnete die Alpen ein und machte die Schweiz zum Tor …

Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen Weiterlesen »

Das Undenkbare erforschen

Trockenheit, Starkregen, Hitzewellen: Klimabedingte Extreme brechen immer öfter alle Rekorde. Wie kann sich die Schweiz auf Notlagen vorbereiten, die so noch nie dagewesen sind? Das erkundeten Forschende in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis während fünf Jahren im WSL-Forschungsprogramm Extremes. Im «Forum für Wissen», im dazugehörigen Tagungsbericht und einer Web-App stellen sie ihre Resultate v …

Das Undenkbare erforschen Weiterlesen »

Schweizer Seen führen extrem wenig Wasser

Boote liegen auf dem Trockenen Schweizer Seen führen extrem wenig Wasser – die Hintergründe Anhaltende Trockenheit: In der Schweiz ist der Wasserstand zahlreicher Seen vor allem nördliche der Alpen tief bis sehr tief. Das zeigen die Messungen des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Gerade für die Landwirtschaft könnte das, sollten substanzielle Niederschläge in nächster Zeit ausbleiben, …

Schweizer Seen führen extrem wenig Wasser Weiterlesen »

Geodatenmodelle Grundwasser GeoIG GeoIV

Das Geoinformationsgesetz GeoIG definiert Anforderungen für die Erstellung minimaler Datenmodelle zu Geobasisdatensätzen der Schweiz. Für den Bereich Grundwasser liegen diese mittlerweile vollständig vor. Sie dienen der Erfassung, Haltung und Nutzung hydrogeologischer Daten und können beispielsweise als Grundlage für Arbeiten im Zusammenhang mit Grundwasserschutz und Trinkwasserversorgung sowie für Raumdatenkonzepte unterschiedlichen Massstabs herangezogen werden. Das Bundesgesetz über …

Geodatenmodelle Grundwasser GeoIG GeoIV Weiterlesen »

Zeit gewinnen im Kampf gegen die Quaggamuschel

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel in Schweizer Seen einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung, und Eindämmung zu setzen. Sie regen zudem an, die Massnahmen sowohl innerhalb der Schweiz als auch mit den Nachbarländern abzustimmen. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Wasserforschungs-Expertinnen und Experten …

Zeit gewinnen im Kampf gegen die Quaggamuschel Weiterlesen »

Cybersecurity – Analyse der regulatorischen Landschaft

Die Schweizer Wasser-, Gas- und Wärmebranche steht vor neuen regulatorischen Anforderungen, die durch Standards wie den IKT-Minimalstandard geprägt werden. Dieser Artikel beleuchtet die bisherigen Entwicklungen, zukünftige Trends und die Auswirkungen auf Akteure unterschiedlicher Grössen in der Branche. Die Regulierung in der Schweizer Wasser-, Gas- und Wärmebranche hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. …

Cybersecurity – Analyse der regulatorischen Landschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen