Teilnehmerrekord bei der BlueArk Conference:

Die fünfte Ausgabe der BlueArk Conference brachte am vergangenen Donnerstag mehr als 320 Wasserspezialisten in Le Châble zusammen. Dies ist ein neuer Teilnehmerrekord und beweist, dass die Thematik der Wasserbewirtschaftung für unser Land immer lebenswichtiger wird. Der ehemalige Nestlé-CEO Peter Brabeck äusserte unter anderem seine Sicht auf die Wassernutzung und zeigte Wege auf, wie diese Problematik auf lokaler Ebene gelöst werden kann. In sechs parallelen Sitzungen, einer Podiumsdiskussion über Daten im Wasser sowie einer Keynote des Fotografen Michel Roggo wurden konkrete Lösungen zur Verbesserung des Managements, des Zugangs, der Nachhaltigkeit und der Qualität von Wasser diskutiert. 

«Wie können wir nach dem verregneten Sommer, den wir dieses Jahr erlebt haben, erreichen, dass die Gehirne das Gegenteil von dem verstehen, was die Augen sehen?», fragte Joël di Natale, Direktor von BlueArk, in seiner Einleitung zu dieser Konferenz, die von BlueArk, Altis und der Stiftung The Ark organisiert wurde. Seiner Meinung nach ist der Diskurs über die Wasserverknappung noch immer unhörbar. «Wir hatten Gewissheiten, insbesondere die, dass es in unseren Breitengraden nie an Wasser mangeln würde. Diese Gewissheiten fallen nun weg. Es besteht also dringender Handlungsbedarf, um jeden Tropfen Wasser optimal zu nutzen, zu sammeln und zu verwalten.» 

Bis zu 20'600 Liter Wasser pro Tag und Person

«Unser Mindestbedarf liegt bei 50 Litern pro Person, um zu trinken und sich zu waschen. In den westlichen Gesellschaften verbrauchen wir jedoch 500 bis 600 Liter», sagte Peter Brabeck. Dabei ist der Wasserbedarf für die Produktion von Nahrungsmitteln, der bis zu 20.000 Liter Wasser pro Tag betragen kann, noch gar nicht berücksichtigt. Neben der stetig steigenden Verbrauchsmenge ist eine weitere Sorge die Inanspruchnahme der Reserven unseres Planeten. «Die Menge an Wasser ist auf der Erde festgelegt. Ein Drittel ist für die menschliche Aktivität nützlich, ein Drittel für die Umwelt und ein Drittel, um den Wasserkreislauf zu gewährleisten. Ab 2020 wurde jedoch begonnen, mehr als die für die menschliche Aktivität vorgesehenen 33% zu entnehmen, und das ist problematisch». 

Wie können wir aus diesem Kreislauf ausbrechen? Durch die Sensibilisierung für die Bedeutung von Wasser und dank einer nachhaltigeren Bewirtschaftung, insbesondere in der Landwirtschaft (die 70% des Wasserverbrauchs ausmacht). Es geht auch darum, in Infrastruktur und Technologien zu investieren, um den Wasserverlust zu begrenzen. Peter Brabeck fordert auch, Wasser nicht zu opfern, um den Kampf gegen die globale Erwärmung zu fördern. So ruft er dazu auf, auf die Produktion von Biokraftstoffen, die sehr viel Wasser verbrauchen, zu verzichten. «Die Wasserprobleme sind global, aber die Lösungen sind lokal», sagte er abschliessend. 

PFAS, Zugang zu Wasser, digital und nachhaltig

Die Konferenz machte anschliessend Platz für sechs parallele thematische Sitzungen, in denen ein breites Spektrum an Fragen und Themen angesprochen wurde, darunter Governance und Wasserqualität (z. B. mit einem Fokus auf Schadstoffbehandlungen wie PFAS), Zugang zu Wasser, Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken, digitale Technologien zur Verbesserung der Effizienz von Wasseranlagen, die Schwammstadt oder neue Technologien. 

Mehrere Partner, darunter die Universität Lausanne, die Universität Bern, ASTERS, Membratec, ARPEA, der VSA, das HydroAlpsLab und das STREAM-Labor der HES-SO Valais/Wallis, haben diese Sessions auf die Beine gestellt. 

Ein Rundtischgespräch über Daten

Eine Podiumsdiskussion, die vom Journalisten Julien von Roten moderiert wurde, bot Gelegenheit, mehr über die Datenverwaltung verschiedener Akteure im Wassersektor zu erfahren. Christine Genolet-Leubin, Leiterin der Dienststelle für Umwelt des Staates Wallis, erinnerte daran, dass die Daten im Zusammenhang mit der Wasserqualität in den Zuständigkeitsbereich des Kantons fallen, während die quantitativen Daten von den Gemeinden verwaltet werden. «Wir verfügen über Daten, aber es fehlen Daten über die Entnahmen für die Landwirtschaft oder die künstliche Beschneiung. Der Kanton braucht diese Daten, um zu planen und Genehmigungen zu erteilen». Dimitri Meunier, Datendirektor von Office international de l’eau, berichtete seinerseits, dass Frankreich eaufrance.fr eingerichtet habe, ein Portal, das mehr als 20 Jahre quantitativer und qualitativer Wasserdaten erfasst. «Dies ermöglicht es, Prognosen zu erstellen und die öffentliche Politik zu unterstützen. Dank standardisierter und miteinander vergleichbarer Daten sind die Prognosen zuverlässiger».   

Marianne Giroud-Gaillard, von MeteoSchweiz erklärte, dass ihr Unternehmen mithilfe von fast 600 Messstationen viele Daten sammelt. «Alle gesammelten Daten sind für die Bevölkerung kostenlos nutzbar». MeteoSchweiz musste Schnittstellen entwickeln, um sie zu sichern und zur Verfügung zu stellen. Michaël Plaschy von Alpiq seinerseits erklärte, dass als Wasserkraftproduzent die Wassermengen entscheidend seien, um die Produktion vorherzusagen und zu verwerten. Wie viel Regen wird es geben und wann? Wann kommen die Schneeschmelzen? Welche Relevanz haben neue Staudämme? «Wir nehmen die Daten von MeteoSchweiz, aber auch von den Hochschulen, insbesondere für langfristige Prognosen. Wir müssen vorausschauend handeln, und die Genauigkeit der Daten ist auch für das Krisenmanagement von zentraler Bedeutung». 

Inspirierende Präsentation von Michel Roggo zum Abschluss

Michel Roggo, ein Freiburger Fotograf mit internationaler Karriere, hat sich vor einigen Jahren auf Aufnahmen in Süsswasser spezialisiert. Er schloss den Tag mit einer inspirierenden Präsentation ab, in der er die Schätze des Wassers und der Tiere entdeckte. 

Ein Innovationsdorf mit 15 Ständen bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Unternehmen, die in der Schweiz im Wassersektor tätig sind, und ihre innovativen Lösungen zu entdecken. Die nächste BlueArk Conference wird am 20. November 2025 stattfinden, wieder im Espace Saint-Marc in Le Châble. 

Zusätzliche Informationen

Contact

BlueArk Entremont SA
Place de Curala 5
1934 Le Châble
Suisse

info@blueark.ch

Nach oben scrollen