NEWS

Ressourcenmanagement in Berggebieten: BlueArk spielt eine Schlüsselrolle im EU-Projekt MountResilience

Im Rahmen des EU-Projekts MountResilience setzt sich BlueArk als Partner voll und ganz für die nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen in Berggebieten ein. Dieses fünfjährige Projekt, das von BlueArk als Demonstrationsfall unterstützt wird, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Bergregionen gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu stärken. Gemeinsam mit 46 weiteren Partnern aus 13 europäischen Ländern strebt MountResilience die Schaffung innovativer und anpassungsfähiger Lösungen für den Übergang zu klimaresilienten Gesellschaften in den Bergen an.

Wasser und Energie: DuoTurbo-Turbine steht Gemeinden zur Verfügung

Mit der DuoTurbo-Turbine, die direkt im Inneren der Trinkwasserleitungen platziert wird, können Sie Energie liefern. Diese Anlage, die ursprünglich von der HES-SO Valais/Wallis entwickelt wurde, wird nun von ALTIS in Partnerschaft mit den Walliser KMU vermarktet. Telsa sowie Jacquier und Luisier. Sie steht öffentlichen Körperschaften zur Verfügung, die die Energierückgewinnung aus ihrem Wasser maximieren möchten.

Sauberes Trinkwasser in Schäferhütten: Ermutigende Ergebnisse

RWB Wallis hat im Rahmen der BlueArk Challenge vorgeschlagen, das System der langsamen Filtration auf Filtermedien (KLS) zu miniaturisieren, um es in die Hirtenhütten zu integrieren. Die ersten Ergebnisse sind sehr interessant und ein Einsatz in größerem Maßstab ist nun geplant.

Wasser-Governance im Mittelpunkt der Reservaqua-Studie

Seit 2018 beschäftigt sich die Dienststelle für Umwelt des Kantons Wallis mit der Problematik der Wasser-Governance und hat seitdem in Zusammenarbeit mit Italien die Studie RESERVAQUA durchgeführt. Deren Ergebnisse wurden anlässlich der BlueArk Conference 2023 vorgestellt.

Yann Rodriguez, wird der neue stellvertretende Direktor von BlueArk!

Der in Vollèges geborene Yann Rodriguez wird mit Wirkung vom 15. Januar 2024 zum stellvertretenden Direktor der BlueArk Entremont SA und der Innovation bei ALTIS Groupe SA ernannt. Er ist dem Generaldirektor Joël Di Natale unterstellt und wird unter anderem für die Partnerschaft mit Water Europe verantwortlich sein.

Ernennung des Delegierten für Wasserfragen

Der Staatsrat hat Laurent Horvath zum Delegierten für Wasserfragen beim Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt ernannt. Laurent Horvath trat 2020 bei BlueArk Entremont ein, dem Innovationszentrum im Bereich Wasser, und wurde 2022 dessen stellvertretender Direktor. Er ist auch Direktor Innovation bei der Altis Groupe SA. Laurent Horvath wird sein Amt am 1. April 2024 antreten.

Wassermanagement: Es muss gehandelt werden, auch dank kollektiver Intelligenz!

Die vierte BlueArk-Konferenz wurde im November mit einer alarmierenden, aber notwendigen Note eröffnet, die die grossen Herausforderungen aufzeigte, denen die Welt im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit und dem Management von Wasser gegenübersteht. Joël Di Natale, Direktor von BlueArk und ALTIS, eröffnete die Konferenz, indem er die Dringlichkeit einer konzertierten Aktion angesichts der drohenden Wasserkrise hervorhob.

Fast 300 Wasserexperten trafen sich in Le Châble zur 4. BlueArk Conference!

Die BlueArk Conference, die am Donnerstag, den 23. November stattfand, war ein Riesenerfolg und positioniert sich nun als Referenzveranstaltung in der Westschweiz für Spezialisten im Bereich Wassermanagement. Nicht weniger als 300 Personen waren im Espace Saint-Marc in Le Châble bei dieser vierten Ausgabe anwesend, die alle ihre Versprechen hielt, insbesondere mit einer spannenden Präsentation der Hydrologin Emma Haziza zu Beginn, aber auch mit rund 40 anderen Rednern, die Themen im Zusammenhang mit der Governance, der Nutzung und den Innovationen im Wasserbereich behandelten. Die nächste Veranstaltung ist bereits für den 21. November 2024 geplant.

BlueArk Konferenz 2023: Die führende Veranstaltung für Wassermanagement

Die BlueArk Conference, ehemals Smart Water, kehrt am 23. November 2023 in den Espace Saint-Marc in Le Châble zurück. Sie wird voraussichtlich mehr als 200 Fachleute aus dem Bereich der Wasserwirtschaft zu Vorträgen, einem Innovationsdorf und zum Austausch zusammenbringen. Melden Sie sich jetzt mit Vorzugspreisen bis Ende September unter www.blueark.ch/conference an.

Nach oben scrollen