NEWS

Das HydroAlps Lab, ein wichtiger Baustein zur Förderung der Digitalisierung in der Wasserkraftindustrie

Alpiq, Forces Motrices Valaisannes (FMV), HYDRO Exploitation und die Hochschule für Ingenieurwesen der HES-SO Valais-Wallis haben im Juli 2021 das HydroAlps Lab gegründet. Ziel dieser Einrichtung ist es, die industriellen Kompetenzen im Bereich der Wasserkraft zu vergrössern.

Das HydroAlps Lab, ein wichtiger Baustein zur Förderung der Digitalisierung in der Wasserkraftindustrie Weiterlesen »

Blueark challenge 2023 - lauréats

BlueArk Challenge zeichnet vier innovative und nachhaltige Projekte aus

Kontinuierliche Überwachung von Abwasser dank künstlicher Intelligenz, bessere Quantifizierung des Wasserwerts durch ein digitales Tool, Analyse der Wasserqualität direkt an der Quelle dank eines vernetzten Behälters und Vermeidung von Wasserschlägen in Wasserleitungen durch eine innovative Lösung: Diese vier konkreten Ideen wurden im Rahmen der fünften Ausgabe der BlueArk Challenge prämiert.

BlueArk Challenge zeichnet vier innovative und nachhaltige Projekte aus Weiterlesen »

Wasserwirtschaft: Anpassung wird das Schlüsselwort für öffentliche Körperschaften sein

Die Unsicherheiten sind zahlreich für die öffentlichen Behörden, die dazu angehalten sind, ihr Wasser, sofern es noch verfügbar ist, bestmöglich zu verwalten. Angesichts der zunehmenden Zahl von Krisen und klimatischen Ereignissen müssen sie sich anpassen und ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis stellen, wobei sie gleichzeitig den gesetzlichen Rahmen anpassen müssen. Dies ist die Meinung von Joël Di Natale, Generaldirektor der ALTIS Groupe. Er sprach zu diesem Thema bei der Eröffnung der dritten Smart Water-Konferenz, die Anfang Dezember letzten Jahres in Le Châble stattfand.

Wasserwirtschaft: Anpassung wird das Schlüsselwort für öffentliche Körperschaften sein Weiterlesen »

BlueArk Challenge: 50’000 Franken für Innovationen im Bereich Wassermanagement

Die gemeinsam vom Innovationszentrum BlueArk Entremont, der Stiftung The Ark und ALTIS organisierte BlueArk Challenge ist ein Aufruf für Projekte, die mit Open-Innovation-Methoden Herausforderungen im Bereich des Wassermanagement lösen wollen. Auf der Website der BlueArk Challenge werden dafür rund zehn Problemstellungen vorgeschlagen. Ingenieure, Unternehmen, die in den Bereichen Wasser und Digitalisierung tätig sind, oder jeder andere Akteur, der glaubt, eine geeignete Lösung in petto zu haben, können ihre Vorschläge bis zum 4. November einreichen. Eine Expertenjury wird die vielversprechendsten Projekte in der Folge auswählen. Neben je 10’000 Franken in bar erhalten die Gewinner die Möglichkeit, ihre Lösungen gemeinsam mit Fachleuten aus der Branche zu erarbeiten. Alle Informationen finden Sie unter www.blueark-challenge.ch.

BlueArk Challenge: 50’000 Franken für Innovationen im Bereich Wassermanagement Weiterlesen »

Vier innovative Lösungen bei der BlueArk Challenge ausgezeichnet

Vier innovative Lösungen bei der BlueArk Challenge ausgezeichnet Ein Filter zur Remineralisierung von Regenwasser, das an abgelegenen Orten in großer Höhe gesammelt wird, dynamische Ventile, die in das Netz integriert und mit Algorithmen gekoppelt sind, um die Stagnation von Trinkwasser zu vermeiden, eine Mikroturbine zur Messung und Regulierung der Bewässerungsmenge, die sich dank künstlicher Intelligenz

Vier innovative Lösungen bei der BlueArk Challenge ausgezeichnet Weiterlesen »

Nach oben scrollen