NEWS

Eine Innovation zur Überwachung des Volumenstroms in Wasserläufen ohne Beeinträchtigung der natürlichen Umgebung

Mit Unterstützung von BlueArk, CSEM und das Neuenburger KMU Precidata haben ein System zur Überwachung, Messung und Warnung für den Wasserstand und die Durchfluss¬menge in Flüssen, Bächen und traditionellen offenen Wasserkanälen im Gebirge entwickelt. Das mobile, leichte, autarke und per Funk mit einem separaten Server verbundene System, das seine Entstehung der BlueArk Challenge 2021 verdankt, beobachtet mit seinen drei Kameras das Flussbett das ganze Jahr über und rund um die Uhr. Es erfordert keinerlei Eingriffe in die Natur und kann für Gemeinden eine wertvolle Entscheidungshilfe sein, wenn es um die Optimierung der Wassernutzung und den Schutz vor Hochwasserschäden geht.

Eine Innovation zur Überwachung des Volumenstroms in Wasserläufen ohne Beeinträchtigung der natürlichen Umgebung Weiterlesen »

Wasseraufbereitung: KLS-Filter wird an einer Schäferhütte getestet

Stellen Sie sich vor, Sie könnten selbst an den abgelegensten Orten sauberes Wasser aus verschiedenen Wasserressourcen herstellen. Genau das bietet das Büro RWB, ein bekannter Name im Bereich der Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung in der Schweiz und auf internationaler Ebene. Ihre neueste Innovation, der KLS-Filter, bietet eine revolutionäre Lösung zur Reinigung von Wasser ohne Strom und Chemikalien.

Wasseraufbereitung: KLS-Filter wird an einer Schäferhütte getestet Weiterlesen »

Wasserverfügbarkeit: Start-up Wegaw erhält 1,4 Millionen von Innosuisse

Das Schweizer Start-up-Unternehmen Wegaw startet ein zweijähriges Projekt, um eine der ausgefeiltesten geospatialen digitalen Zwillingstechnologien zu bauen, die von Innosuisse unterstützt werden. Die Technologie von Wegaw ermöglicht die Überwachung von Schnee, Gletschern und Wasser in nahezu Echtzeit, wodurch die zukünftige Verfügbarkeit von Wasser und Energie mit beispielloser Genauigkeit vorhergesagt werden kann.

Wasserverfügbarkeit: Start-up Wegaw erhält 1,4 Millionen von Innosuisse Weiterlesen »

HammerSyn stoppt Wasserschlag in Wasserleitungen

Das Ingenieurbüro BG Ingénieurs Conseils ist einer der Gewinner der BlueArk Challenge 2022. Es hat seine Lösung mit dem Namen HammerSyn eingereicht, um Wasserschläge in Wasserleitungen zu vermeiden. Dieses hydraulische Phänomen entsteht durch große Schwankungen in der Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit und wird durch das plötzliche Öffnen oder Schließen von Ventilen oder Pumpen verursacht.

HammerSyn stoppt Wasserschlag in Wasserleitungen Weiterlesen »

Caravel, die Webplattform zur Berechnung der Rentabilität von Wasserressourcen

Das Walliser Forschungszentrum Crealp ist in Partnerschaft mit dem Unternehmen Hydro Exploitation einer der Gewinner des letztjährigen Projektaufrufs BlueArk Challenge. Im Rahmen der Rückgabe der Wasserkraftkonzessionen müssen sich die Walliser Konzessionsgemeinden Gedanken über die zukünftige Nutzung ihrer Gewässer machen.

Caravel, die Webplattform zur Berechnung der Rentabilität von Wasserressourcen Weiterlesen »

Patrick Graber, responsable des ventes de Romag

Die Wasserqualität an der Quelle kontrollieren: Romag Aquacares Innovation ist in der Entwicklung

Ende 2022 zeichnete die Jury der BlueArk Challenge das Westschweizer Unternehmen Romag Acquacare für seinen vernetzten Edelstahlbehälter aus, mit dem die Wasserqualität direkt an der Quelle präzise und in Echtzeit kontrolliert werden kann. Seit Anfang des Jahres setzt das KMU seine Entwicklungen fort.

Die Wasserqualität an der Quelle kontrollieren: Romag Aquacares Innovation ist in der Entwicklung Weiterlesen »

Nach oben scrollen