NEWS

Mehrzwecknutzung von Wasser: Die BlueArk Challenge startet ihr neues Residenzprogramm!

Die BlueArk Challenge, die ursprünglich als Hackathon und später als Projektaufruf gestartet wurde, entwickelt sich weiter und wird zu einem Residenzprogramm für KMU, Start-up und Wasserspezialisten. Dieses neue Format wurde auf der BlueArk-Konferenz am 21. November in Anwesenheit von über 320 Wasserspezialisten offiziell vorgestellt. Unternehmen, die über eine Lösung im Zusammenhang mit der Mehrzwecknutzung von Wasser verfügen, sind eingeladen, sich zu bewerben und ihre Innovationen mindestens drei Monate lang im Val de Bagnes zu testen.

Mehrzwecknutzung von Wasser: Die BlueArk Challenge startet ihr neues Residenzprogramm! Weiterlesen »

Teilnehmerrekord bei der BlueArk Conference

Die fünfte Ausgabe der BlueArk Conference brachte am vergangenen Donnerstag mehr als 320 Wasserspezialisten in Le Châble zusammen. Dies ist ein neuer Teilnehmerrekord und beweist, dass die Thematik der Wasserbewirtschaftung für unser Land immer lebenswichtiger wird. Der ehemalige Nestlé-CEO Peter Brabeck äusserte unter anderem seine Sicht auf die Wassernutzung und zeigte Wege auf, wie diese Problematik auf lokaler Ebene gelöst werden kann.

Teilnehmerrekord bei der BlueArk Conference Weiterlesen »

Kreislaufwirtschaft als Fundament der Wasserbewirtschaftung

Zum vierten Mal zeichnet der #prixalpiq im Wallis zwei Projekte zugunsten einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung aus. Preisträgerin des #prixalpiq 2024 ist die Gemeinde Grimisuat für ihr Projekt «Bewässerungsnetz Grimisuat: Speicherung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser». Die Auszeichnung «Coup de Cœur» geht an den Verband für Wasserwirtschaft und Entwicklungsplanung im Aletschgebiet für das Projekt «Nachhaltige Wasserversorgungsplanung in der Region Aletsch». Anlässlich der Preisverleihung fand an der HES-SO Valais-Wallis in Sion eine Podiumsdiskussion zum Thema «Kreislaufwirtschaft, Utopie oder Realität?» statt, um Diskussionen über die Wasserbewirtschaftung hinaus anzuregen.

Kreislaufwirtschaft als Fundament der Wasserbewirtschaftung Weiterlesen »

Walliser Delegation taucht in Paris ein! 

Mitte September dieses Jahres nahmen rund fünfzehn Walliser Akteure (KMU, Akademien, öffentliche Körperschaften…) an einer dreitägigen „Learning Expedition“ in Paris teil, die von der Stiftung The Ark und BlueArk initiiert wurde. Diese auf den Wasserbereich spezialisierte Delegation hatte das Ziel, sich von den französischen Innovationen inspirieren zu lassen, um die Praktiken im Wallis zu bereichern, insbesondere im Datenbereich.

Walliser Delegation taucht in Paris ein!  Weiterlesen »

Gruner: Fortschrittliche technologische Lösungen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Bewirtschaftung der Wasserressourcen positioniert sich das Ingenieurbüro Gruner als Schlüsselakteur für Innovationen im Bereich Wasser im Wallis. Mit seinem multidisziplinären Fachwissen und seiner avantgardistischen Vision entwickelt Gruner modernste technologische Lösungen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Wassermanagements auf internationaler Ebene, aber auch in der Schweiz und im Wallis gerecht zu werden.

Gruner: Fortschrittliche technologische Lösungen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Weiterlesen »

Eine akademische Antenne der HES-SO richtet sich im BlueArk ein!

BlueArk und die HES-SO Valais-Wallis bündeln ihre Kräfte, um industrielle Kompetenzen im Bereich der Wasserwirtschaft zu erweitern. Diese Partner haben einen Fünfjahresvertrag unterzeichnet, um das Labor für angewandte Forschung STREAM zu gründen und zu entwickeln, das über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem Budget von rund 2 Millionen Franken ausgestattet werden soll.

Eine akademische Antenne der HES-SO richtet sich im BlueArk ein! Weiterlesen »

Norbert SA: Expertise „made in Valais“ im Dienste der Wasserwirtschaft und Geologie

Das 1960 von dem Geologen Jean Norbert gegründete Büro Norbert SA mit Sitz im Wallis ist eine Referenz in den Bereichen technische Geologie und Hydrogeologie. Mit rund zwanzig Mitarbeitern an drei Standorten in Martigny, Lausanne und Romont setzt sich Norbert SA dafür ein, innovative Lösungen für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Umweltschutz und die Prävention von Naturgefahren anzubieten.

Norbert SA: Expertise „made in Valais“ im Dienste der Wasserwirtschaft und Geologie Weiterlesen »

Nach oben scrollen